DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Nachwuchs-Kolumne #244

Urbane Liga: Junge Ideen für unsere Städte gesucht

In der „Urbanen Liga“ tauschen sich junge Stadtmacher:innen über ihre Wünsche, Ideen und Projekte für lebenswerte Städte aus. Und die Politik möchte von ihnen lernen. Jetzt werden neue Teilnehmende gesucht.

Von: Johanna Lentzkow
Johanna Lentzkows Lieblingsthemen sind das Bauen im Bestand, Entwürfe von...

12.03.20254 Min. Kommentar schreiben
Grafik zum Open Call für die Urbane Liga

Mit dem Programm „Urbane Liga“ möchte das Bundesbauministerium von jungen Menschen und ihren Ideen lernen.
Urbane Liga /Nelli Fritzler (Rurbane Realitäten)

Die Zukunft der Städte liegt nicht allein in den Händen von Architekt:innen oder Stadtplaner:innen. Sie ist vielmehr das Resultat eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Politik, Verwaltung und den Menschen, die in diesen Städten leben.

Dabei spielen junge Stadtmacher:innen eine zentrale Rolle, denn sie sind es, die die Herausforderungen der Zukunft mit innovativen Projekten bereits aktiv anpacken. Die Urbane Liga versteht sich als ein zentraler Akteur in diesem Prozess und bietet eine Plattform für junge Menschen, die ihre Stadt aktiv mitgestalten wollen.

Was ist die Urbane Liga?

Die Urbane Liga bezeichnet sich als „Projekt­schmiede, Denklabor und Lern­plattform für un­konventionelle Beteiligungs­formate“ und als „Qualifizierungs- und Empowerment-Tool“. Das Bündnis ist im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) angesiedelt und wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wissenschaftlich begleitet.

Sinn und Zweck ist es, Sprachrohr für die Perspektiven junger Erwachsener zu sein und ihnen die Umsetzung ihrer Ideen zu ermöglichen. Neben der Weiterentwicklung der individuellen Projekte der Teilnehmenden, wird ein besonderes Augenmerk auf den Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Akteur:innen gelegt.

Dabei werden bestehende Instrumente und Prozesse zur Gestaltung und Planung von Städten kritisch hinterfragt. Stattdessen will man neue Kooperationsmodelle finden und junge Stadtmacher:innen an politischen Entscheidungsprozessen und Weichenstellungen in der Stadtentwicklung aktiv mitwirken lassen.

Was sind die Denklabore?

Das Programm der Urbanen Liga erstreckt sich über 1,5 Jahre und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Denklaboren, die zwischen Juni 2025 und Oktober 2026 in Berlin stattfinden.

Die Teilnehmenden vorheriger Jahrgänge fragten sich beispielsweise: Wie kann man Flächenversiegelung durch eine Aktivierung von bestehenden Raumressourcen entgegenwirken? Oder wie lässt sich Bestand neu denken? Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden im Anschluss in das Bundesbauministerium getragen und gemeinsam diskutiert.

Welche Ideen werden gesucht?

Für den Jahrgang 25/26 werden junge Menschen mit Ideen oder Projekten gesucht, die Austausch und Gemeinwohl in der Stadt fördern: indem sie Räume aktivieren, sich aneignen, neu denken.

Es ist beeindruckend und inspirierend zugleich, durch die Projekte der Akteur:innen vergangener Ligen zu stöbern, zum Beispiel:

  • Die Suche nach Kommunikationsmethoden für fachfremde Öffentlichkeit
  • Ein dezentraler Pop-Up-Markt für Münchens vielseitige Stadtviertel zur Aktivierung urbaner Nachbarschaften
  • Die gemeinwohlorinetierte Sanierung eines leerstehenden 5-stöckigen Altbaus, wobei offenen Räumen für Gestaltung, Werken und Feiern die gleiche Bedeutung wie etwa öffentlichen Grünanlagen zukommt.

Auch theoretische Fragen werden diskutiert

Die jungen Stadtmacher:innen liefern aber nicht nur praktisch baubare, sondern auch theoretische Ansätze. So stellt die Urbane Liga zum Beispiel die Frage nach Gleichberechtigung und menschlichem Maßstab im Stadtraum oder behandelt das Thema Diskriminierung in unseren Städten und unseren Gebäuden.

Die Urbane Liga betont die Wichtigkeit des öffentlichen Raums als Ort des Austauschs, der Begegnung und der Demokratiesicherung. Es ist wichtig, dass dieser Raum als vielfältiger und lebenswerter Ort für und von allen Gruppen gestaltet wird.

Bewerbung für die Urbane Liga

Der vierte Jahrgang der Urbanen Liga startet im Juni 2025

  • Das Motto ist: „Wandel. Vor Ort. Verhandeln.“
  • Alter zwischen 16 und 27 Jahren
  • Die Teilnahme ist kostenlos
  • Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen
  • Bewerbung am besten mit Projektidee oder konkretem Engagement
  • Insgesamt 26 Plätze
  • Bewerbungsschluss ist am 1. April 2025

Weitere Informationen zur Bewerbung für die Urbane Liga findet ihr hier.


Die Nachwuchs-Kolumnen des DAB schreibt ein junges Team im wöchentlichen Wechsel. Unsere Autor:innen sind Johanna Lentzkow, Fabian P. Dahinten, Luisa Richter-Wolf und Lorenz Hahnheiser.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar