Ratgeber
EU-Taxonomie: Für Architekturbüros verständlich erklärt
Was steht in der Taxonomie-Verordnung? Wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?
Ratgeber
Was steht in der Taxonomie-Verordnung? Wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?
Editorial
Auch wenn sich die Einzelfälle häufen, ist das zirkuläre Bauen noch immer Pionierarbeit. Ebenso sozial nachhaltige Wohnprojekte.
Zwei Beispiele
Hands-on oder High End? Zwei sehr unterschiedliche Beispiele verdeutlichen die Potenziale aber auch die Probleme beim Bauen "C2C".
Zwei Beispiele
Konzeptvergabe und Erbpacht machen soziale Ideen möglich, die günstig Wohnraum schaffen und Quartiere stabilisieren.
Interview
Nur wenige Architekturbüros können eine CO2-Berechnung für ihren Entwurf machen. Die BAK und das BKI wollen das ändern.
Stand der Technik
In der Beton- und Ziegelbranche gibt es neue Ansätze. Etwa ein Verfahren, um aus Bauschutt neuen Bausand zu gewinnen.
Kommentar
Um das Wissen über die Bauwende sichtbar zu machen, schlagen die Architektenkammern Weiterbildungen und ein Planer-Register vor.
Beispiele
Gute Industriearchitektur lohnt sich. Die Marke wird gestärkt, eine beliebte Location geschaffen, neue Mitarbeiter gewonnen.
Nachwuchs-Kolumne #196
So werden öffentliche Grünflächen verschönert und genutzt: für mehr Biodiversität, gesunde Ernährung, Umweltbildung und sozialen Austausch.
Ratgeber
Welche Gebäudearten sind vom GEG 2024 betroffen, welche Fristen und Ausnahmen gibt es und welche Heizarten sind noch erlaubt?