Interview
Mehrgenerationenwohnen: Planung, Erfahrungen, Expertentipps
Ein Gespräch mit Norbert Post über Wohnformen, Partizipation, Fallstricke und Clusterwohnungen.
Interview
Ein Gespräch mit Norbert Post über Wohnformen, Partizipation, Fallstricke und Clusterwohnungen.
Interview
Barbara Ettinger-Brinckmann und Stefan Genth über Alternativen zu flachen Supermärkten, den Einkauf als urbanes Erlebnis und gute Architektur als Markenzeichen.
Fotostrecke
Renommierte Architekten entwerfen für die Stiftung Maggie's Häuser, die Krebs-Patienten bei der Genesung unterstützen.
Reduktion
Das Minimalhaus zeigt, dass es preiswerte und individuelle Alternativen zum Standard-Einfamilienhaus gibt.
Fotostrecke
Seniorenwohnhaus mit Gemeindesaal, Reihenhäuser auf altem Parkdeck und umgenutztes Kloster. Bauherrenpreis 2020 hat elf Gewinner.
Buchtipp
Gemeinschaftlich zu wohnen ist ein menschliches Leitmotiv. Die Architektur muss aber Angebote schaffen. Ein neues Buch zeigt, wie es geht.
Buchtipp
Traditionelle Bauweisen waren stets nutzungsgerecht und klimaangepasst: eine faszinierende Weltreise.
Editorial
Mit wem wir uns wie und wo vernetzen, prägt wesentlich unsere Arbeitszeit und Freizeit. Wir zeigen bauliche, digitale und soziale Ansätze.
Nutzungsmix
In einem Münchener Hinterhof zeigen Meili Peter Architekten, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann.
Arbeiten im Kollektiv
Wie funktioniert das vernetzte Arbeiten als Architektur-Kollektiv ganz praktisch? DIESE Studio und Kollektiv A berichten.