DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ratgeber

Video-Tutorials zur E-Rechnung für Architekturbüros

Wie erstellt man eine E-Rechnung? Welche Anhänge sind möglich, wie werden Leistungsnachweise integriert und wie funktioniert eine Rechnungsprüfung? Drei Software-Anbieter haben Video-Ratgeber speziell für Planungsbüros erstellt.

01.08.20252 Min. Von Tobias Barrenscheen Kommentar schreiben
Video Tutorial zur E-Rechnung

Christian Koller führt zusammen mit seinem Kollegen Steve Davidovic durch das Tutorial für die Software untermStrich (Link am Seitenende).
untermStrich / DAB

Dieser Beitrag ist zuerst im Landesteil Bayern des DAB 07-08.2025 erschienen.

Mit der verbindlichen schrittweisen Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab 2025 (hier ein ausführlicher Ratgeber dazu) stehen Architekturbüros vor einer neuen digitalen Herausforderung. Statt PDF-Dateien werden künftig strukturierte XML-Rechnungen im Format XRechnung oder ZUGFeRD 2.1.1 benötigt – ein Schritt, der nicht nur technische, sondern auch organisatorische Fragen aufwirft.

Aktuelle Video-Tutorials des Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI), der Bürosoftware untermStrich, sowie von Buildup (Bauer Software) bieten hierzu fundierte Antworten und konkrete Lösungen.

Antworten auf echte Praxisfragen zur E-Rechnung

Die Tutorial-Videos zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht ausschließlich Softwarefunktionen präsentieren, sondern gezielt auf die Fragen eingehen, die in vielen Büros derzeit aufkommen (insbesondere bei den Tutorials des BKI und von untermStrich):

  • Welche Rechnungsformate sind gesetzlich zulässig – und welches ist für mein Büro geeignet?
  • Was verändert sich im Vergleich zur klassischen Papier- oder PDF-Rechnung – auch organisatorisch?
  • Welche Datei-Formate sind im Anhang zulässig?
  • Wie können Leistungsnachweise integriert werden?
  • Wie ist der Ablauf, wenn ich als Architektin eine Handwerkerrechnung für einen Bauherrn prüfe?
  • Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig – und wie lässt sich der Aufwand minimieren?

Diese und weitere Punkte werden anhand konkreter Anwendungsbeispiele erklärt. Dabei werden nicht nur rechtliche Grundlagen erläutert, sondern auch praxisnahe Empfehlungen gegeben – vom ersten Projektschritt bis hin zur zur revisionssicheren Archivierung.

Ratgeber zur E-Rechnung speziell für Architekturbüros

Die Beiträge verdeutlichen: Die E-Rechnung ist kein isoliertes IT-Thema, sondern ein Baustein der digitalen Büroorganisation – mit rechtlichen, wirtschaftlichen und prozessualen Auswirkungen. Die Videos helfen nicht nur bei der Auswahl geeigneter Software, sondern leisten auch Aufklärung zu grundlegenden Fragestellungen, die viele Planungsbüros aktuell bewegen.

Links zu den Tutorial-Videos zur E-Rechnung auf dem Portal der Bayerischen Architektenkammer

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar