Kommentar
Stadtplanung: Es bewegt sich was in unseren Städten
Das Stadtmodell der Shopping-Malls, System-Gastronomien, Bürogebäude und des Individualverkehrs scheint an sein Ende gekommen.
Kommentar
Das Stadtmodell der Shopping-Malls, System-Gastronomien, Bürogebäude und des Individualverkehrs scheint an sein Ende gekommen.
Nachwuchs-Kolumne #51
Corona fegt die Innenstädte leer. Kreativität von Architekturstudierenden für eine Zukunft jenseits des Handels ist gefragt.
Partizipation
Viele Städte wollen eine Quartiersentwicklung für die Stadtgesellschaft. Das ist eine Chance für junge Büros und kooperative Verfahren.
Mobilität
Volle Parks und leere Straßen: Der öffentliche Raum ist zugunsten der Autos ungleich verteilt. Wo es schon anders aussieht.
Urbane Mischung
Was bedeutet Corona für unsere Innenstädte? Vielleicht den Weg von der mono-kommerziellen Ödnis hin zur bunten Mischung.
Wohnen und Arbeiten
Die Digitalisierung der Arbeit und das Homeoffice schaffen auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Hör-Tipps
Podcasts rund um das Planen und Bauen: Interviews, Diskussionen oder akustische Architekturführungen
Stadtentwicklung
Die sehenswerte Ausstellung „Living the City“ zeigt im Flughafen Tempelhof Positionen aus Stadtentwicklung, Architektur und Kunst.
Stadtentwicklung
In München befördert der Luxus-Wohnungsbau die soziale Spaltung. Das beklagt sogar die Immobilienbranche selbst.
Leserinbeitrag
Alles ist im Wandel und in gewisser Weise unvorhersehbar, und mit dieser Erkenntnis sollten Raumsituationen gedacht werden.