Erfahrungsbericht
Wie geht guter Industriebau? Eine Bauaufgabe mit Zukunft
Warum sind Nutzbauten oft hässlich und Industriegebiete oft menschenleer? Drei spezialisierte Architekten berichten.
Erfahrungsbericht
Warum sind Nutzbauten oft hässlich und Industriegebiete oft menschenleer? Drei spezialisierte Architekten berichten.
Nachwuchs-Kolumne #196
So werden öffentliche Grünflächen verschönert und genutzt: für mehr Biodiversität, gesunde Ernährung, Umweltbildung und sozialen Austausch.
Nachwuchs-Kolumne #193
Die kanadische Stadt Victoria fördert konsequent Urban Gardening: auf öffentlichen Rasenstreifen und mit selbst gezüchteten Setzlingen.
Büroportrait
Hochbau, Landschaftarchitektur, Stadtplanung: Das Dresdner Büro Querfeldeins hat Erfolg mit Interdisziplinarität und Schwammstadt-Konzepten.
Christine Kraayvanger
Als Baudezernentin treibt Christine Kraayvanger den Umbau von Böblingen voran: von der Autostadt zur Stadt für Menschen.
Nachwuchs-Kolumne #184
Der Wettbewerb Europan 17 suchte nach Ideen für vernachlässigte urbanisierte Räume. Nun sind die Ergebnisse da.
Kommentar
Es gibt zu wenige Stadtplaner. Doch für Energiewende, Verkehrswende und Smart Cities werden sie dringend gebraucht.
Verborgene Potenziale
Jakob Wirth demonstriert, wie man unsere Städte besser nutzen könnte: auf Parkplätzen oder Hausdächern.
Öffentlicher Raum
Ayşe Erkmens Interventionen im öffentlichen Raum weiten den gedanklichen Fokus und schärfen den Blick auf Stadt und Natur.
Bis 20. Dezember
Wie könnte man die Fläche eines Parkplatzes anders nutzen? Zehn Ideen von Schülern oder Studentinnen werden 2024 realisiert.