EU-Recht
KI im Architekturbüro: Urheberrecht und Haftung
Zu welcher Risikostufe gehört Architektur-KI? Was gilt für Urheberrecht und Haftung? Es gibt gute Nachrichten – und einiges zu klären.
EU-Recht
Zu welcher Risikostufe gehört Architektur-KI? Was gilt für Urheberrecht und Haftung? Es gibt gute Nachrichten – und einiges zu klären.
Aktuelles Urteil
Entscheiden sich Auslober für eine Vergabe nach den RPW, sind diese bindend – inklusive einer Beteiligung der Architektenkammern.
Update
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Fragen und Checkliste
Warum sind Architekturbüros besonders gefährdet? Wie kann man sich schützen, was ist im Ernstfall zu tun und was leisten Cyberversicherungen?
Aktueller Fall
Müssen Architekten prüfen, ob auf einer Rechnung die Kontonummer korrekt ist? Und wer haftet im Schadensfall?
Ab 2025
Wie stellt man eine digitale Rechnung? Sind E-Rechnung und XRechnung das Gleiche und brauchen wir jetzt neue Software?
Abmahnungen vorbeugen
Der Begriff „Telemedien“ wird durch „Digitale Dienste“ ersetzt. Impressum und Datenschutzerklärung müssen also aktualisiert werden.
Ratgeber
Was steht in der Taxonomie-Verordnung? Wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?
Ratgeber
Was ist bei Mindestumsatz, Versicherung und Referenzen zulässig? Und wie kommen junge Büros zum Zug?
Interview
Urheberrecht, Haftung und Datenschutz: Ein Gespräch über Chancen und Risiken von KI mit Dietmar Köring und Florian Scheible.