Mitarbeiterwohnungen: günstiger Wohnraum für Fachkräfte
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Reihenhäuser sind nachhaltiger als Einfamilienhäuser. Viele kommen langsam in die Jahre. Also umbauen!
In einem Münchener Hinterhof zeigen Meili Peter Architekten, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann.
In Lücken, auf Dächern oder im Gewerbegebiet: Mit dem Egon Eiermann Award wurden Ideen für die Nachverdichtung ausgezeichnet
Experimente in Resträumen: Wohnen in einer winzigen Baulücke oder Luxus der Leere
Aldi-Nord, Lidl und Tengelmann bauen jetzt Wohnungen. Strategien und Architektur unterscheiden sich.
Die Nachverdichtung bietet Möglichkeiten, die zu ignorieren sich eine Stadtgesellschaft nicht leisten kann. Drei erfolgreiche Beispiele.
Lärmschutz und ambitionierte Architektur vereint München am Mittleren Ring. Wie das genau funktioniert, lesen Sie im DABartikel.
Wenn gebaut wird, Flächen aber nicht da sind und Bodenversiegelung vermieden werden muss, bleibt der Stadtplanung nur die Nachverdichtung.
Höher, enger, dichter: In Deutschland fehlt bezahlbarer Wohnraum – besonders in Städten. Nachverdichtung ist das Thema der Stunde. Aber wie?
Wie groß sind die Nachverdichtungs-Potenziale innerstädtischer Siedlungen? Ein großes Wohnungsunternehmen schätzt sie auf 30% des Bestands