Solar Decathlon in Wuppertal: viele Sieger und viel Spirit
Deutsche Teams haben mehrere Preise gewonnen. Aber noch wichtiger war der persönliche und fachliche Austausch.
Deutsche Teams haben mehrere Preise gewonnen. Aber noch wichtiger war der persönliche und fachliche Austausch.
Automatisierung kann die Energieeffizienz steigern. Am gesetzlichen Rahmen wird gearbeitet, Fördermittel gibt es schon.
Geld gibt es nur noch für Projekte mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude. Wie Sie es bekommen und sich weiterbilden.
Auf der Suche nach neuen Bauweisen gerät Flachs in den Fokus. Ein erster Pavillon wurde vom Roboter gesponnen.
A4F haben schon viel erreicht aber auch noch viel vor. Auf ihrem ersten Festival herrschte Aufbruchstimmung.
Energetische Sanierung in bewohntem Zustand und mit vorgefertigten Elementen. Wir zeigen Pilotprojekte.
Wie die Wende hin zu erneuerbaren und nicht-fossilen Energien umgesetzt werden kann wird am 9. und 10. Juni diskutiert.
Drei Neubauten machen sich unabhängig: ohne zentrale Wärmeversorgung, mit Elektrolyse oder Biomeiler.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
Andrea Gebhard und Reiner Nagel über eine einfache Umbauordnung und die Spielregeln der Immobilienwirtschaft.
Die Entwürfe und Energiekonzepte sind fertig: im Juni sind 16 Häuser beim Solar Decathlon Europe zu besichtigen.
Die wieder aufgelegte Neubauförderung sieht strengere Konditionen und geringere Förderbeträge vor.
BAK-Präsidentin Andrea Gebhard über das Selbstverständnis der Landschaftsarchitektur und ökologische Veränderungen.
Grüne Dächer helfen gegen Starkregen und Überhitzung. Und sie schaffen Orte für die Freizeit, sogar mit Joggingstrecke.
Wie wird Cradle to Cradle umgesetzt? Mit Beispielen geben Architekturschaffende ihre Erfahrungen weiter.
Nach dem plötzlichen Stopp der KfW-Programme wurde die Förderung für Sanierungen wieder gestartet.
Massivholz oder Holzrahmen? Materialverbrauch, Vorfertigungsgrad und Wirtschaftlichkeit.
Wie die Förderung über die Steuererklärung funktioniert, verrät unsere Übersicht zu Bedingungen, Maßnahmen und Förderhöhe
Gebäude mit alten Bauteilen, Recyclingbaustoffen und sortenrein trennbarem Abrissabfall: Worauf man achten sollte.
Zunächst wird das Nötigste wieder aufgebaut. Aber dann muss auch ein resilienter Umbau stattfinden.
Moderne Lehmbauprodukte können Schwachstellen des Holzbaus minimieren, meint ein Pionier der ersten Stunde.
Energetische Sanierung mit seriell vorgefertigten Komponenten für Fassade, Dach oder Haustechnik.
Wir brauchen ein Ministerium, das der Bedeutung der baulichen Aufgaben gerecht wird.
Weniger Technik, mehr Architektur: Florian Nagler hat es an drei Forschungsbauten erprobt und verglichen.
Das Nachwachsen von Baustoffen braucht Zeit. Aber vielleicht geht es mit anderen Arten ja schneller und sogar vielseitiger?
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Auf den Deutschen Bambustagen am 17. und 18. September geht es um die Potenziale von Bambus für die Architektur.
Wie können wir unsere Städte, Dörfer und Häuser ressourcenschonender und klimagerechter (um)bauen?
Ein Online-Seminar des NAX bietet am 14. September um 14 Uhr eine Einführung in das Cradle-to-Cradle-Konzept.
Entsteht mit dem Kreislaufprinzip ein neuer Beruf? Nachhaltigkeit und Recycling müssen gesteuert werden.