Solardach und Gründach sind gleichzeitig machbar
Beides gleichzeitig statt „entweder-oder“: Mit zwei neuen Arbeitshilfen gelingen begrünte Dächer mit Photovoltaik oder Solarthermie.
Beides gleichzeitig statt „entweder-oder“: Mit zwei neuen Arbeitshilfen gelingen begrünte Dächer mit Photovoltaik oder Solarthermie.
Nach 50.000 Unterschriften ging es in den Bundestag. Die Bauwende macht nun die nächsten Schritte.
Den Job im Büro an den Nagel hängen und irgendwo auf der Welt mit den eigenen Kenntnissen einen Beitrag leisten.
Recycling-Beton leistet auch im konstruktiv und optisch alles. Es fehlt nur Wissen und eine Infrastruktur für die Verwertung.
Die Förderungen von KfW und BAFA werden ab Januar 2021 mit der BEG neu geordnet. Über den Zeitplan und die Inhalte
architects4future setzen sich sich für eine Bauwende ein. Sollte man ihre Petition unterstützen?
Holzfaser, Stroh, Zellulose und Co. überzeugen mit ihrer Leistung bei Dämmung, Brandschutz und Dauerhaftigkeit.
Was das neue GEG für Neubau, Bestand, Nachweisführung, erneuerbare Energien, Energieausweise und Energieberatung bedeutet.
Nachhaltigkeit wird im Bestand entschieden. Das neue GEG schafft Voraussetzungen mit einem Quartiersansatz und einer Innovationsklausel.
In Paris entstehen auf Bahn- und Industriebrachen neue Stadtviertel mit ökologischem Anspruch und architektonisch mutiger als hierzulande.
Das traditionelle Material Reet wird wieder in zeitgenössischer Architektur eingesetzt und entfaltet eine eindrückliche Wirkung.
Kork ist dämmend, schallabsorbierend, wasserabweisend, schwer entflammbar und rezyklierbar. Zwei Häuser nutzen das aus.
Wiederverwerte Baustoffe, nachgenutzte Bauteile und kuriose Details in einem Wohnhaus in Hannover.
Der Lehmbau wird sein Öko-Image los. Wir zeigen Beispiele in zeitgenössischer Architektur und empfehlen Bücher.
Karlsruhe und Kopenhagen bereiten ihre Freiräume auf den Klimawandel vor. Wie sie Hitze und Wasser einplanen, ist beispielhaft.
An der TU München werden durch chemische Prozesse aus Algen stabile Materialien, die mehr CO2 speichern als freisetzen.
Begrünte Fassaden sind mehr als ein Trend. Welche Pflanzen sich eignen, was man beachten sollte und wie teuer es wird.
Mit einem Musterhaus zeigen Forscher der TU Kaiserslautern, wie durch thermisch aktivierte Wände, Decken und Böden aus Beton solare Wärmeenergie gespeichert wird.
Zwei Holzbau-Pioniere berichten, was heute machbar ist, welchen eigenen Regeln der Baustoff gehorcht und worauf man achten muss.
Wie für eine Waldorfschule ein leerstehender Plattenbau reaktiviert und mit ökologischen Baumaterialien um einen Hort ergänzt wurde.
Zwei erstaunliche Beispiele, bei denen der Bestand ohne konventionelle Dämmung energetisch ertüchtigt und erhalten wurde
Gebäude komplett rückbaubar und als Materiallager der Zukunft: beachtliche Projekte nach dem Cradle-to-Cradle Gedanken gibt es schon.
Drei Initiativen, mit denen sich Architekten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren und ihre Bauherren verpflichten können.
Plädoyer für eine Umbaukultur: Bestand weiternutzen und an heutige Nutzungen anpassen, statt Abriss und Neubau.
Zwei neue Broschüren zur Planung von begrünten Dächern: für die Zusammenarbeit der Gewerke und für das Gründach als Biotop.
Wie man für Elektroautos Ladestationen plant, welche Stecker es gibt, welche Leistung wo sinnvoll ist und was bald Gesetz wird.
Beim Recycling-Beton ist trotz oder gerade wegen der Zuschlagstoffe aus Bauschutt hochwertiger Sichtbeton möglich, wie eine neue Schule zeigt.
Traditionelle Bauweisen waren stets nutzungsgerecht und klimaangepasst. Ein neues Buch nimmt uns mit auf eine faszinierende Weltreise.
Mit dem European Green Deal soll Europa bis 2050 klimaneutral zu werden. Architekten tragen dabei eine große Verantwortung.
Ein Abbruchunternehmer erzielt Recyclingquoten von 90 Prozent, doch in öffentlichen Ausschreibungen bleiben die Baustoffe unerwünscht.