Wir müssen reden: über Architektur und Kommunikation
Die Aufgabe guter Architektur ist auch immer, eine gute Kommunikation zu ermöglichen.
Die Aufgabe guter Architektur ist auch immer, eine gute Kommunikation zu ermöglichen.
Was bringt die Zukunft? Wohl eher: Was soll sie bringen? Denn darüber entscheiden wir mit.
Einige der beeindruckendsten Räume wurden für die Religion gebaut. Doch was bedeutet die Bauaufgabe heute?
Es ist höchste Zeit, das Klischee vom langweiligen Bauamt zu hinterfragen und einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Weder die Digitalisierung noch Corona haben das Büro überflüssig gemacht. Der Ort Büro hat sich als beständiger herausgestellt als gedacht
Wir nehmen Sie mit an Orte, an denen wir gerne Sport treiben würden: Kegeln, Fitness und sogar Schulsport.
Einfamilienhaus? Wir zeigen, wie man die Wohnbedürfnisse aller Generationen auch anders erfüllen kann
Schaffen wir es, der nächsten Generation vorurteilsfrei zuzuhören und sie es vielleicht besser machen zu lassen?
Was man liebt, das macht man gut. Von daher ist der Gesellschaft zu wünschen, dass Sie Ihren Beruf lieben.
Häuser technisch hochrüsten oder bauen wie vor 300 Jahren: nachhaltiges Bauen hat viele Ansätze.
Weg vom Rechner, rein ins Grüne: Wie viele Schritte sind es wohl vom Schreibtisch bis zum nächsten Park?
Allzu oft geht es mehr um Helligkeitswerte und Normen als um die gestalterische Kraft von Licht.
Dem Kleinen haftet kein sonderlich guter Ruf an. Oft sind kleine Strukturen aber auch agiler und handlungsfähiger.
In diesen aufwühlenden Zeiten wünscht man sich Beständigkeit. Aber gab es die eigentlich jemals?
Im Schutz der Dunkelheit ist man freier und enthemmter, aber auch verletzlicher und empfindsamer.
Das Erbe einer Epoche der Größe steht zur Disposition. Doch es kann und muss weitergebaut werden.
Räume haben handfeste Auswirkungen auf das Wohlbefinden ihrer Nutzer. Architektur ist also ein Schlüssel zur Gesundheit.
Forschende Architektinnen und Architekten sind ausgezogen, um große Probleme in Kleinarbeit zu lösen.
Ist effizientes Bauen hässlich? Sind Reihenhäuser piefig? Werden leer stehende Hotels die neuen Wohnhäuser?
Kulturbauten strahlen das Selbstverständnis und den Stolz einer Gesellschaft aus.
Wo wohlklingende Versprechungen wahr wurden und Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort war – oder auch nicht
Was war Ihr ganz persönlicher traumhafter Ort 2020? Das DAB hat gefragt, Sie haben geantwortet und uns überrascht
Beim Betreten unbekannten Terrains sind unerwartete Hindernisse vorprogrammiert. Aber genau das macht ja auch den Reiz aus.
Junge Büros brechen alte Muster auf – und verändern so die Zukunft der Profession, deren Teil sie sind.
Unsere Städte sind widerstandsfähig. Aber die Corona-Krise könnte den Weg für positive Veränderungen ebnen.
Zu vieles wird leichtfertig abgerissen – Geschichtsverlust inklusive. Dabei ist der Bestand wertvoll und fast immer noch zu gebrauchen.
Je mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum man hat, und je emotionlaer man angesprochen wird, desto besser lernt man.
Offenbar trifft die Frage nach dem Ideal bei unserer Profession einen Nerv, den selbst die profanste Realtität nicht zum Schweigen bringen kann.
Von dämmendem Beton, Ökologie ohne Öko-Schick und radikalem Haus-Recycling.
Wir brauchen gute Außenräume mit mehr Platz für die Menschen – angesichts von Pandemie und Klimawandel mehr denn je.