Brandschutzelemente bei Umnutzungen: erhalten oder austauschen?
Wie bei einem Umbau Brandschutzelemente erhalten bleiben können: Bewertung, Nachweise und Prüfungen.
Wie bei einem Umbau Brandschutzelemente erhalten bleiben können: Bewertung, Nachweise und Prüfungen.
Dirk Scharmer baut Strohhäuser mit bis zu fünf Geschossen und hat Brand-, Schall- und Feuchteschutz unter Kontrolle.
Drei neue Leitlinien helfen dabei, VHF zu beurteilen sowie Fehler zu vermeiden oder zu entdecken.
Abweichungen von Brandschutzvorschriften können nun einfacher nachgewiesen werden: Methoden im Überblick.
Schallschutz auch über Normen hinaus: über Konstruktionsdetails, nachträgliche Maßnahmen und Nachweise.
Gebäude mit alten Bauteilen, Recyclingbaustoffen und sortenrein trennbarem Abrissabfall: Worauf man achten sollte.
Nach dem GEG ist der Energieverlust durch Entrauchungsöffnungen nicht mehr vertretbar. Was also tun?
Zwei ähliche Hochhäuser, doch nur eins hat seine originale Fassade behalten. Aber beide Sanierungen sind gelungen.
Ein Bauteilkatalog soll bei der Ermittlung der Luftschalldämmung verschiedener Materialien und Verbundstoffe helfen.
Holzfaser, Stroh, Zellulose und Co. überzeugen mit ihrer Leistung bei Dämmung, Brandschutz und Dauerhaftigkeit.
Vorsicht beim Bauen im Bestand und bei Grundstücksteilungen! Der BGH gibt einem Nachbarn Recht, der eine fehlende doppelte Brandwand beanstandete.
Installationsgeräusche, Verkehrslärm, Trittschall: Welche Regeln sind neu und was bedeuten erhöhter Schallschutz oder üblicher Wohnstandard?
Zwei Holzbau-Pioniere berichten, was heute machbar ist, welchen eigenen Regeln der Baustoff gehorcht und worauf man achten muss.
Die DIN VDE V 0827 beschreibt erstmals ein strukturiertes Vorgehen zum Schutz öffentlicher Einrichtungen vor Terror und Amokläufen.
Mit einer Simulation lassen sich von der Norm abweichende Brandschutzkonzepte absichern
Für Flucht- und Rettungspläne sowie für Brandschutzkonzepte eignet sich spezielle Software
Eine Broschüre erklärt, wie baurechtskonform geplant wird und wie Abweichungen kompensiert werden können
Mit den Änderungen der Landesbauordnungen soll der mehrgeschossige Holzbau erleichtert werden. Einschränkungen wird es dennoch geben.
Holzbau, natürliche Dämmungen, technisierte und begrünte Fassaden: Neue Herausforderungen für den Brandschutz. Wo die Schwachstellen liegen.
Wer früh an den Brandschutz denkt und Experten einbindet, spart Zeit und Geld. Was im Treppenraum und bei Rettungswegen zu beachten ist.
Mit der neuesten Software wird die akustische Wirkung von Räumen und Bauteilen nicht nur berechnet, sondern auch virtuell hörbar gemacht.
Metallbauteile von Gebäuden zur Blitzableitung zu nutzen, ist wirtschaftlich sinnvoll. Doch daran wird oft zu spät gedacht.
Wo nachverdichtet wird, kann es für Rettungswege eng werden. Wie technisch und baurechtlich darauf reagiert wird.
Brandschutzsysteme aus Holz bieten thermischen Schutzfür Stahlbauteile. Außerdem erhöhen sie die Widerstandsdauer stählerner Tragstrukturen.
Der Brandschutzplaner sitzt heute beim Entwurf mit am Tisch – erst recht bei anspruchsvollen Schulbauten aus Holz. Ein Projektbericht.
Über die Fuge zwischen Tragwerk und Fassade können sich Rauch und Feuer schnell im Gebäude ausbreiten – diese Schwachstelle wird oft nicht beachtet.
Wenn bei Brandschutz im Bestand die Beteiligten Neuem offen gegenüberstehen und eng zusammenarbeiten, finden sich nutzungsgerechte Lösungen.
Ein Forschungsprojekt an Holzbalkendecken schafft gesicherte Planungsgrundlagen für den Schallschutz. Worauf zu achten ist.
Damit WDVS-Fassaden mit Polystyrol-Dämmstoffen nicht in Brand geraten, sind zusätzliche Regelungen zu beachten. Worauf Sie achten sollten.
Anlagen für den Rauch- und Wärmeabzug können mit entsprechender Ausstattung auch der täglichen Lüftung dienen und so einen zusätzlichen Nutzen bieten