Abgesackt
Auf alte Stampfbetondecken wurde bei der Sanierung eine zementäre Spachtelmasse aufgebracht – es entstanden gefährliche Hohlräume
Auf alte Stampfbetondecken wurde bei der Sanierung eine zementäre Spachtelmasse aufgebracht – es entstanden gefährliche Hohlräume
Ein bakterienhaltiger Beton, der Risse selbst heilen soll, steht kurz vor der Markteinführung
Recycling-Beton im Hochbau schont die Umwelt und oft auch die Kasse. Architekten sind gefordert, bereits bei der Planung an die Wiederverwendung des Materials zu denken.
Wie industriell hergestellte Wohnbauten aufgestockt werden können – trotz baulicher Tücken
Neu entwickelte Betonwände erzeugen Strom oder schalten bei Berührung das Licht an
Was mit (Dämm) Beton nicht alles möglich ist, zeigt neuerdings eine imposante Villa in Stuttgart.
Von Beton bis Estrich: Zementgebundene Designböden sind nicht nur in Gewerbebauten beliebt, sondern werden auch im Wohnungsbau nachgefragt
Betonoberflächen werden häufig nur in glattem Sichtbeton ausgeführt. Dabei gibt es viele andere Varianten
Für wasserundurchlässige Bauwerke ist nicht nur fachliches Know-how wichtig. Vor allem die koordinierenden Aufgaben werden häufig unterschätzt
Eine außergewöhnliche Berliner Skulptur zeigt Wege und Mittel der Betonsanierung
Beton, Glas, Membranen: Innovative Produkte aus der Baustoffforschung sind energetisch und wirtschaftlich effektiv – und teils schon einsatzreif
Leistungsfähige Betons ermöglichen filigrane Konstruktionen mit besonderen Ansprüchen an die Befestigungstechnik.