Große Moschee Algier: deutsche Architektur in fremder Kultur
Wie Religionen, Mentalitäten und Planungskulturen aufeinandertreffen und dabei gute Architektur entsteht.
Wie Religionen, Mentalitäten und Planungskulturen aufeinandertreffen und dabei gute Architektur entsteht.
Recycling-Beton leistet auch im konstruktiv und optisch alles. Es fehlt nur Wissen und eine Infrastruktur für die Verwertung.
Wie der 3D-Betondruck funktioniert, was bei Planung und Genehmigung besonders ist und wie die Zukunft aussieht.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Mit einem Musterhaus zeigen Forscher der TU Kaiserslautern, wie durch thermisch aktivierte Wände, Decken und Böden aus Beton solare Wärmeenergie gespeichert wird.
Beim Recycling-Beton ist trotz oder gerade wegen der Zuschlagstoffe aus Bauschutt hochwertiger Sichtbeton möglich, wie eine neue Schule zeigt.
In Kressbronn rettete man die letzte, baufällige Scheune und errichtete sie als Bibliothek neu: mit altem Dachstuhl und Sockel aus Dämmbeton.
Wie weit der 3D-Druck von Beton ist, wird auf einer Konferenz in Berlin diskutiert.
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
Die Carbon- und Textilbetontage am 24. und 25. September thematisieren Fertigteile, Fassadenplatten oder Brückenbaustellen
Das DFAB House wurde mit unterschiedlichen Verfahren digital gebaut
Neuheiten von der BAU 2019: Beton als Touchscreen, als Solarzelle oder als Gradientenbeton mit auf die Beanspruchung abgestimmter innerer Struktur
Der Künstler Martin Bruno Schmid hat fünf tragende Betonstützen am neuen Geo- und Umweltforschungszentrum in Tübingen durchschnitten.
Frei formbar, hoch tragfähig, nahezu wartungsfrei, auch bei Sanierungen einsetzbar: Carbonbeton und Textilbeton können das Bauen revolutionieren.
In der Ausstellung „SOS Brutalismus“ wird selbst der Kritiker zum Fan der „Beton-Monster“. Wir berichten und zeigen Beispiele aus aller Welt.
Holz-Beton-Verbund-Decken dienten ursprünglich der Sanierung von Holzdecken. Nun wurde die Bauweise weiterentwickelt. Schauen Sie selbst!
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Neue Liebe: Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Nun erlebt der Brutalismus ein Revival. Zwei Bildbände zeigen Beton-Baukunst.
Von wegen einfache Platte: Ein Mannheimer Projekt zeigt die vielfältigen Gestaltungspotenziale heutiger Betonfertigteil-Fassaden.
In einer Hamburger Großwohnsiedlung wurde Dämmung zum gestalterischen Mittel. Architekt Carsten Roth zeigte dabei Respekt vor Fertigteilen.
In Magdeburg erhielt ein Hochhaus aus DDR-Tagen ein neues Gesicht – und erstrahlt abends mit 12.000 LEDs.
Schöne Innenräume, hohe Faktendichte und Beton überall bieten unsere neusten Buchempfehlungen
Auf alte Stampfbetondecken wurde bei der Sanierung eine zementäre Spachtelmasse aufgebracht – es entstanden gefährliche Hohlräume
Ein bakterienhaltiger Beton, der Risse selbst heilen soll, steht kurz vor der Markteinführung
Recycling-Beton im Hochbau schont die Umwelt und oft auch die Kasse. Architekten sind gefordert, bereits bei der Planung an die Wiederverwendung des Materials zu denken.
Wie industriell hergestellte Wohnbauten aufgestockt werden können – trotz baulicher Tücken
Neu entwickelte Betonwände erzeugen Strom oder schalten bei Berührung das Licht an
Was mit (Dämm) Beton nicht alles möglich ist, zeigt neuerdings eine imposante Villa in Stuttgart.
Beton kann so schön sein: Von temporärer Sauna bis Hochbunker
Von Beton bis Estrich: Zementgebundene Designböden sind nicht nur in Gewerbebauten beliebt, sondern werden auch im Wohnungsbau nachgefragt