Sichtbeton planen, ausschreiben und ausführen
Themen sind u.a. die Ausführung von Ortbeton und Fertigteilen oder der Umgang mit Imprägnierungen und Lasuren.
Themen sind u.a. die Ausführung von Ortbeton und Fertigteilen oder der Umgang mit Imprägnierungen und Lasuren.
Beim Forschungsbau Cube bestehen alle tragenden Bauteile aus Carbonbeton. Die Bauweise ist nun reif für die Praxis.
Weniger Technik, mehr Architektur: Florian Nagler hat es an drei Forschungsbauten erprobt und verglichen.
20 Gebäude, 1350 Bohrpfähle, 150.000 Quadratmeter. Constanze Tibes verrät, wie sie den Überblick behält.
Zwei experimentelle Bauten zeigen unterschiedliche Wege zum kostengünstigen Bauen und Wohnen.
Der Rotstift schwebte wie ein Damoklesschwert über der Planung. Das Ergebnis überzeugt trotzdem.
Eine weltbekannte Stuttgarter Ballettschule und ein Arnsberger Kulturforum geben auf steilem Terrain eine gute Figur ab.
Wie Religionen, Mentalitäten und Planungskulturen aufeinandertreffen und dabei gute Architektur entsteht.
Recycling-Beton leistet auch konstruktiv und optisch alles. Es fehlt nur Wissen und eine Infrastruktur für die Verwertung.
Wie der Betondruck funktioniert, was bei Planung und Genehmigung besonders ist und wie die Zukunft aussieht.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Mit einem Musterhaus zeigen Forscher der TU Kaiserslautern, wie durch thermisch aktivierte Wände, Decken und Böden aus Beton solare Wärmeenergie gespeichert wird.
Beim Recycling-Beton ist trotz oder gerade wegen der Zuschlagstoffe aus Bauschutt hochwertiger Sichtbeton möglich, wie eine neue Schule zeigt.
In Kressbronn rettete man die letzte, baufällige Scheune und errichtete sie als Bibliothek neu: mit altem Dachstuhl und Sockel aus Dämmbeton.
Wie weit der 3D-Druck von Beton ist, wird auf einer Konferenz in Berlin diskutiert.
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
Die Carbon- und Textilbetontage am 24. und 25. September thematisieren Fertigteile, Fassadenplatten oder Brückenbaustellen
Das DFAB House wurde mit unterschiedlichen Verfahren digital gebaut
Neuheiten von der BAU 2019: Beton als Touchscreen, als Solarzelle oder als Gradientenbeton mit auf die Beanspruchung abgestimmter innerer Struktur
Der Künstler Martin Bruno Schmid hat fünf tragende Betonstützen am neuen Geo- und Umweltforschungszentrum in Tübingen durchschnitten.
Auf Rügen wurden zwei Schalendächer von Ulrich Müther denkmalgerecht aber mit Experimentierfreude saniert.
Frei formbar, hoch tragfähig, nahezu wartungsfrei, auch bei Sanierungen einsetzbar: Carbonbeton und Textilbeton können das Bauen revolutionieren.
In der Ausstellung „SOS Brutalismus“ wird selbst der Kritiker zum Fan der „Beton-Monster“. Wir berichten und zeigen Beispiele aus aller Welt.
Holz-Beton-Verbund-Decken dienten ursprünglich der Sanierung von Holzdecken. Nun wurde die Bauweise weiterentwickelt. Schauen Sie selbst!
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Neue Liebe: Lange wurden brutalistische Betonbauten verachtet. Nun erlebt der Brutalismus ein Revival. Zwei Bildbände zeigen Beton-Baukunst.
Von wegen einfache Platte: Ein Mannheimer Projekt zeigt die vielfältigen Gestaltungspotenziale heutiger Betonfertigteil-Fassaden.
In einer Hamburger Großwohnsiedlung wurde Dämmung zum gestalterischen Mittel. Architekt Carsten Roth zeigte dabei Respekt vor Fertigteilen.
In Magdeburg erhielt ein Hochhaus aus DDR-Tagen ein neues Gesicht – und erstrahlt abends mit 12.000 LEDs.
Schöne Innenräume, hohe Faktendichte und Beton überall bieten unsere neusten Buchempfehlungen