Untergrund-Arbeit
Die bedrückende Fußgängerpassage unter dem Münchener Stachus wird aufgeräumt und aufgehellt.
Die bedrückende Fußgängerpassage unter dem Münchener Stachus wird aufgeräumt und aufgehellt.
Masterpläne sollen Zentren und Regionen für die Zukunft fit machen. Immer öfter werden sie in Auftrag gegeben – bei bekannten Planern, finanziert durch die Wirtschaft. Ein Blick auf Köln und Duisburg.
Kreative Ideen sind wichtig, reichen für die Leitung eines Architekturbüros aber nicht aus. Die Weiterbildung Unternehmensführung an der Bauakademie Biberach hilft weiter. Seit über 20 Jahren lernen Architekten hier, Chef zu sein.
Fehler beim Umgang mit dem Echten Hausschwamm haben schwerwiegende Folgen. Wichtig ist, den Holz zerstörenden Pilz rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.
Immer mehr Architekten wollen Immobilienwissen gewinnen. Eine erfolgreiche Methode ist die Aus- oder Weiterbildung auf dem Gebiet der Immobilienökonomie.
So sehr es Immobilienfirmen ums Geldverdienen geht, so dringend brauchen sie gute Architektenleistungen.
Bei fehlender Kenntnis der Baukosten ist der Architekt berechtigt, notfalls eine Honorarschlussrechnung auf der Grundlage von Schätzungen aufzustellen.
Die neue Energieeinsparverordnung bietet Architekten auch Auftragschancen. Über das Thema Energie locken Planungsaufträge für Sanierung, Modernisierung und Umnutzung.
Der Taut-Preis brachte wieder spannende Entwürfe von Architekten-Diplomanden. Zum letzten Mal?