Coole Sache
Werden Büro– und Verwaltungsbauten gleich mit minimalen Kühllasten geplant, lässt sich der Restbedarf an Kühlung mit regenerativen Energien decken
Werden Büro– und Verwaltungsbauten gleich mit minimalen Kühllasten geplant, lässt sich der Restbedarf an Kühlung mit regenerativen Energien decken
Das Lob der Transparenz – da wollen nicht alle einstimmen. Manchmal wäre ein bisschen mehr Wand wünschenswert.
Der Fernraum als mentale Erweiterung der Architektur – damit beschäftigt sich das Büro the nextENTERprise aus Wien. Das Thema der beiden Architekten ist die räumliche Verzahnung von Bauwerk und Topos.
Wenn Normen Spielräume zulassen, sind vielfältige und kreative Lösungen möglich – zum Beispiel
für die Barrierefreiheit im Münchener Museum Brandhorst
Fanmeilen, Festivals, Fashionshows: Für diese Events wird die Stadt zur Bühne, am besten vor der Kulisse großer Architektur. Jürgen Tietz über das kannibalistische Verhältnis von Party und Stadtraum.
Der Hamburger Architektursommer ist ein neues, sich über drei Monate erstreckendes Architekturfestival mit Veranstaltungen in der ganzen Stadt.
Wenn es mit der Arbeit nicht mehr gut läuft, die Aufträge ausbleiben oder Konflikte mit Kollegen den Nachtschlaf rauben, hilft manchmal der Austausch mit Außenstehenden. Zwei ehemalige Architektinnen bieten dafür Raum und Expertise.
Seit die Hessische Architektenkammer im Jahr 2007 erstmals ein spezielles Kinderprogramm für den Tag der Architektur auflegte, haben viele nachgezogen. Inzwischen gibt es nahezu überall phantasievolle und inspirierende Angebote für die Baumeister von morgen.
Nach einer Entscheidung des BGH genügt es, wenn bei den Leistungen unterhalb des Tafelhöchstwerts die Mindestsätze eingehalten sind. Leistungsteile mit anrechenbaren Kosten oberhalb der Honorartabelle können dagegen völlig frei vereinbart werden.
Die Pflicht zur Durchführung eines europaweiten Vergabeverfahrens lässt sich nicht umgehen, indem Auftraggeber die Architektenleistungen in Teilleistungen aufteilt, die unter dem vergaberechtlichen Schwellenwert liegen.