Die Matrix als Black Box
Ein öffentlicher Bauherr dachte sich für eine Auftragsvergabe detaillierte Regeln aus, teilte sie aber den Bewerbern nicht vollständig mit. Das verstößt gegen das Vergaberecht
Ein öffentlicher Bauherr dachte sich für eine Auftragsvergabe detaillierte Regeln aus, teilte sie aber den Bewerbern nicht vollständig mit. Das verstößt gegen das Vergaberecht
Für angestellte Mitarbeiter sind Nebenjobs grundsätzlich erlaubt – aber von diesem Grundsatz gibt es einige Ausnahmen
Wenn ein ausführendes Unternehmen mangelhafte Werkstattpläne erstellt, ist es für die Folgen selbst verantwortlich und kann sich nicht auf mangelhafte Prüfung durch den Architekten berufen
Ein Architekt gewann einen Wettbewerb, in dessen Preisgericht sein Bruder saß. Laut VOF durfte er gar nicht teilnehmen – nach einem Urteil des Oberlandesgerichts München durfte er doch
Stadtplanern bringt die HOAI 2013 zeitgemäße Leistungsbilder und angemessene Honorarsätze
Verwendet man den auf der CE-Kennzeichnung ausgewiesenen Nennwert der Wärmeleitfähigkeit, ergibt sich eine stärkere Dämmstoffdicke. Deshalb werden Produkte mit dem Ü-Kennzeichen empfohlen
Nicht nur Hochwasser, sondern auch lokale Überflutungen nach starkem Regen müssen planerisch bedacht werden
Dem sächsischen Architekten Wolfram Thüringen geht das jüngste -Hochwasser an die Existenzgrundlage
Das Bettenhochhaus der Berliner Charité wird bei laufendem Betrieb saniert; parallel dazu entsteht ein neues OP-Zentrum. Doch wie lässt sich ein normaler Klinikalltag unter Baustellenbedingungen überhaupt organisieren?
Wie nur wenige Berufsgruppen sind Architekten Konkurrenten und Partner zugleich. Wir konkurrieren um Aufträge und die besten Entwürfe; wir kooperieren bei der Auftragsabwicklung, treten gemeinsam für Baukultur, sprich Architekturqualität ein, unterstützen uns im Alltag und in Notfällen.