„Neuer Gedanke in alter Hülle“
Nichts scheint so sehr Geschmacksfrage zu sein wie Rekonstruktionen. Zwei Kritiker besichtigten das alt-neue Potsdamer Stadtschloss
Nichts scheint so sehr Geschmacksfrage zu sein wie Rekonstruktionen. Zwei Kritiker besichtigten das alt-neue Potsdamer Stadtschloss
Über neue Wohnkonzepte und die Arbeitsteilung zwischen Küchenplanern und Architekten
Auch große Unternehmen öffnen sich für Architektenwettbewerbe – oder zumindest für Verfahren, mit einer Auswahl zwischen unterschiedlichen Entwürfen
Kerngeräuchertes oder gebeiztes Parkett sieht nach dem Schleifen und Versiegeln anders aus als vorher. Darüber sollte man Bauherren informieren
Acht Baulücken in sieben Innenstädten in Sachsen-Anhalt füllten Architekten und Planer mit ihren Entwurfsideen. Die 21 Preisträgerarbeiten der „Mut zur Lücke – Mut zu Neuem“ betitelten Architektenwettbewerbe werden in einer neuen Broschüre lückenlos dokumentiert.
Vor 36 Jahren wollten Ungers, Koolhaas und Kollhoff weite Teile Berlins abreißen. Das sei hochaktuell, finden heute romantische Städter
Wer vom Bauherrn Pläne mit nicht erkennbaren Mängeln erhält, haftet nicht für daraus resultierende Schäden
Bei der Planung privater Wohnhäuser müssen Architekten ihre Bauherren frühzeitig über die Kosten aufklären
Wann besteht ein Anspruch auf Genehmigung eines Ersatzbaus für einen bei einem Orkan zerstörten Bau? Das hat das OVG Sachsen-Anhalt präzisiert: Der Kläger begehrte die erforderliche Genehmigung zur Errichtung eines Carports nahe bei seinem im Außenbereich stehenden Wohnhaus.
Unter Umständen müssen auch Vorhaben ein Bauleitverfahren durchlaufen, die an sich im Außenbereich privilegiert sind. So ist nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und in dem wissenschaftlichen Schrifttum anerkannt, dass – über den Gesetzeswortlaut des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB hinaus – in Ausnahmefällen einem nach dieser Bestimmung im Außenbereich privilegierten Vorhaben die Erforderlichkeit einer vorhergehenden förmlichen Bauleitplanung als „unbenannter“ öffentlicher Belang entgegengehalten werden kann.