Höfliche Hofstatt
Aus Konversionen hervorgegangene Luxusbauten in Innenstädten müssen sich nicht zwangsläufig als Fremdkörper erst in das Stadtbild einfügen
Aus Konversionen hervorgegangene Luxusbauten in Innenstädten müssen sich nicht zwangsläufig als Fremdkörper erst in das Stadtbild einfügen
Münchener Architekten geben Tipps für Stadt-Entdeckungen außerhalb der Messe
Bundesweit unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau die Investition ins altersgerecht sanierte Bad. Doch auch ein Blick auf die Förderprogramme von Bundesländern und Gemeinden kann sich lohnen.
Bei der Sanierung ist das Dämmen bei geneigten Dächern ein Thema für sich. Dach-Spezialist Ekkehard Fritz weiß, wie es richtig geht.
Eine einfache Tür kann für Menschen mit Behinderung schnell zum Hindernis werden. Umso mehr Aufmerksamkeit bedürfen diese bei der Planung.
Wer Subventionen beim Hausbau beantragt, sollte unbedingt auch ein Auge auf die sogenannten „Nebenbestimmungen“ werfen.
Bauteilbörsen sind eigentlich eine großartige Idee. Bedauerlicherweise sehen das jedoch nicht viele so.
Architekten sollten Unternehmer und Spezialisten sein. Ein Interview mit Wolfgang Riehle, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg.
In den Bochumer Claudius-Höfen leben Familien, Studenten und Menschen mit Behinderung in enger Nachbarschaft
Hamburg-Wilhelmsdorf: wie aus einem baulich wie sozial schwierigen Arbeiterkiez eine ansehnliche Wohnsiedlung wurde.