Rettungsturm gerettet: Schalendächer von Ulrich Müther auf Rügen
Auf Rügen wurden zwei Schalendächer von Ulrich Müther denkmalgerecht aber mit Experimentierfreude saniert.
Auf Rügen wurden zwei Schalendächer von Ulrich Müther denkmalgerecht aber mit Experimentierfreude saniert.
Aktuell informieren sich Architekten in Seminaren über BIM. Drei Teilnehmer, die sich bei der AKNW schulen ließen, schildern ihre Eindrücke.
Wohnen auf engstem Raum: Ein Mikrohofhaus auf einer Verkehrsinsel zeigt, wie kleine Behausungen attraktiver werden können.
Der Holzbau boomt, doch Holzbauer sind rar. Die Hochschule Augsburg bildet berufsbegleitend neue „Fachingenieure Holzbau“ aus.
Eine Ausstellung des Zentrums für Baukultur thematisiert am Beispiel der Siedlungsentwicklung des Dresdner Elbtals den Flächenverbrauch.
Beim Thema Wohnen kommt man schnell in lebhafte Diskussionen. Bis zu welcher Miete kann man ein Projekt als „bezahlbar“ bezeichnen?
Im bezahlbaren Mietwohnungsbau testen Architekten die Spielräume aus. Eine Deutschlandreise zu kommunalen und genossenschaftlichen Projekten
Wie weit sollte man für günstige Mieten gehen? Eine Münchner Wohnungsgesellschaft reizt die Untergrenze aus.
Die Welt und die Ansprüche an die Architekten wandeln sich. Architekten stellen sich den neuen Anforderungen und finden neue Lösungen.
Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie erforderte eine Gratwanderung zwischen Erhalt und Erneuerung. Eindrücke von vor Ort.