Statt Konvent: Studio Baukultur geht auf Sendung
Am 18. und 19. Mai geht es im virtuellen Studio Baukultur um Bodenpolitik, öffentliche Räume, Sanierung oder baukulturelle Bildung.
Am 18. und 19. Mai geht es im virtuellen Studio Baukultur um Bodenpolitik, öffentliche Räume, Sanierung oder baukulturelle Bildung.
Das EU-Projekt „YesWePlan!“ hat eine Umfrage zur Karriereentwicklung in Architektur und Bauingenieurwesen gestartet.
Die Begriffe „grün“ und „nachhaltig“ sind nicht geschützt und die Interpretationen gehen teilweise weit auseinander.
Im Landschaftspark Duisburg-Nord ist nun die Installation „Neustadt“ mit Modellen abgerissener Häuser aus dem Ruhrgebiet zu sehen.
Theoretisch weiß fast jeder, wie es geht. Doch warum entsteht trotzdem so wenig wirklich Nachhaltiges?
Unser Kolumnist hat alle Hürden zum Juniorarchitekten genommen – und strebt schon nach mehr.
BAK, DNGB und DUH fassen zusammen, was die nächste Bundesregierung im Gebäudebereich erreichen soll.
Die Bauten der 1980er-Jahre aus Ost und West verdienen eine neue Wertschätzung.
Bei einem guten Entwurf sollten nicht nur Gestaltung, Tragwerk oder Brandschutz entscheiden. Er sollte auch nachhaltig sein.
Viele Möglichkeiten: mit Begrünung, mit natürlichen Baustoffen oder mit einem Recycling-Ansatz.