Neues Europäisches Bauhaus: Vorbild werden
Die Europäische Kommission sucht Projekte und Konzepte, die die Werte Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion veranschaulichen.
Die Europäische Kommission sucht Projekte und Konzepte, die die Werte Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion veranschaulichen.
Wie funktioniert das Verfahren, woran arbeiten die Kammern und was muss geprüft werden?
Was man im Studium und beim ersten Job verdient: Unsere Umfrageergebnisse geben Orientierung.
Wohnungskäufer würden für Nachhaltigkeit mehr Geld ausgeben. Aber wofür genau und wo sind die Grenzen?
Grüne Fassaden, Dächer und Höfe, die nicht bloß ein schneller Trend, sondern ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz sind.
Wo wohlklingende Versprechungen wahr wurden und Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort war – oder auch nicht
Die innerstädtische Nachverdichtung und das Wiederbeleben alter Substanz gehören zum Nachhaltigsten, was Architektur leisten kann.
Neue Funktionen ermöglichen eine modellorientierte Baukostenplanung, mobile Aufmaße oder die Erfassung von Baustellenaktivitäten.
Nach über sieben Jahren endet ihre Amtszeit. Barbara Ettinger-Brinckmann über Erfolge und Rückschläge und über ihre Strategie.
Die Trennung von Planen und Bauen tragen wir Architekten zu Recht häufig vor. Aber warum? Drei wichtige Argumente