Nachwuchs-Kolumne #235
Jung, motiviert und Chef: eine neue Führungskultur für die Architektur
Architektur braucht eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert. Gerade junge Führungskräfte können dafür etwas tun.
Nachwuchs-Kolumne #235
Architektur braucht eine Führungskultur, die auf Respekt, Offenheit und Kooperation basiert. Gerade junge Führungskräfte können dafür etwas tun.
Interview
Gustav Düsing und Max Hacke verraten, warum sie fast nicht teilgenommen hätten und warum das ein großer Fehler gewesen wäre.
Nachwuchs-Kolumne #234
Die Arbeiten zu Berlin, Barcelona und dem Welzower Tagebau zeigen, was den Lenné-Preis so besonders macht.
Nachwuchs-Kolumne #233
Auf einem Symposium zur Ausstellung „und jetzt!“ stellten junge Büros Fragen zum Berufsbild: Was ist Architektur heute und wer definiert sie?
Nachwuchs-Kolumne #232
Es gibt Ungerechtigkeit in der Architektur – oder auch: eine Lücke. Wie sie sich schließen lässt, zeigt die DIVIA Konferenz.
Bericht und Fotos
Beim zweiten Nachwuchsarchitekt:innentag war Kritik und Aufbruchsgeist zu spüren. Über Bauwende, Einstiegschancen und Berufsvertretung.
Nachwuchs-Kolumne #231
Fragen und Antworten zu Beruf und Berufung: Der NAT war Inspiration und Ernüchterung, Vision und Realitätsschock.
Umfrageergebnisse
Die wichtigsten Ergebnisse zu Motivation, Gehalt und Überstunden, zu fragwürdigen Vertragsklauseln und Diskriminierung.
Nachwuchs-Kolumne #230
Nexture+ hat Berufsstarter zu ihren Arbeitsbedingungen befragt. Die Ergebnisse, etwa zum Gehalt, geben Grund zur Diskussion.
Nachwuchs-Kolumne #229
Alle reden von der Verkehrswende. In Berlin bemerkt die DAB-Kolumnistin davon auf dem Fahrrad noch nicht viel, in Kopenhagen schon. Was in der Stadtplanung passieren muss.