Wohin mit BIM?
Building Information Modeling (BIM) bewegt die Gemüter. Die Bundesarchitektenkammer engagiert sich in der nationalen Plattform; DAB-Leser diskutieren das Thema.
Building Information Modeling (BIM) bewegt die Gemüter. Die Bundesarchitektenkammer engagiert sich in der nationalen Plattform; DAB-Leser diskutieren das Thema.
Worin aus seiner Sicht der Zauber von Building Information Modeling liegt, erläutert Andreas Schindler, BIM-Manager bei der HWP Planungsgesellschaft
BMSP-Programme sind eine großartige Hilfe, bei komplexen Abläufe, Bauzeiten, Budgets und Ressourcen den Überblick zu behalten. Doch welche sind für wen am Besten geeignet? Eine Übersicht.
Die Tabelle mit den Leistungsumfängen und Eigenschaften wichtiger AVA-Programme können Sie hier herunterladen.
AVA-Software ist ebenso alt wie langweilig? Keineswegs! Mobile Funktionen und neue Technik bringen neue Impulse rund um die digitale Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
Gute PC-Arbeit erfordert ergonomisch optimale Bildschirme, Eingabegeräte und Möbel. Gute Software allein reicht nicht
Mit der passenden Wärmebild-Kamera lässt sich die Bauthermografie äußerst vielseitig anwenden
Die Simulation von Beleuchtung vereint Design mit Technik, gibt Planungssicherheit und ermöglicht wirtschaftlichere Lichtkonzepte
Wie man eigene Projekte in Fachblogs, Foren, Plattformen und Internet-Archiven unterbringt
Die Berechnung von Lebenszyklus-Kosten in der Planung wird immer wichtiger. LCC-Software macht Folgekosten transparenter und Planungsentscheidungen sicherer.
Für die Einhaltung knapper Zeit- und Kostenrahmen wird Software immer wichtiger. Bauzeitenplanungs-Programme können Projektabläufe effizienter gestalten und die Terminsicherheit steigern
Für die kontinuierliche Kontrolle der Baukosten gibt es neue digitale Lösungen. Sotware-Experte Marian Behanek hat sie unter die Lupe genommen
Baukosten-Software: Anbieter, Bücher, Informationen
Programme und Anbieter, Marktübersichten sowie weiterführende Literatur zur Software für Baukostenmanagement
Zwitter zwischen Notebooks und Tablets, zwischen Tablets und Smartphones, bessere Monitore und Drucker
Auch die Internetseiten von Architekten sollten für Mobilgeräte taugen
Text: Marian Behaneck Gemäß EU-Gebäuderichtlinie 2010/31/EU [www.enev-online.de] zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dürfen ab 2021 nur noch so genannte "Niedrigstenergiegebäude" gebaut werden. Für behördlich genutzte Gebäude gilt dies bereits zwei Jahre früher. Unter diesem etwas schwammigen Begriff werden alle Gebäude verstanden, ...
Simulationssoftware bietet Hilfe bei der Planung, Berechnung und dem Nachweis von Energiesparhäusern
Ein Bautagebuch lässt sich auch digital führen - mit ungeahnten Vorteilen für alle Beteiligten.
Elektronische Hilfen für das Gebäudeaufmaß: Wo erfährt man mehr, wer bietet sie?
Zollstock und Maßband haben beinahe ausgedient – digitale Mess-Systeme sind schneller, präziser und bei häufiger Anwendung kostengünstiger. Es gibt geeignete Techniken für Planung, Energieberatung, Denkmalschutz und mehr.
Bei der Planung von Solaranlagen hilft auch neue Software. Marian Behanek hat die Angebote einer kritischen Prüfung unterzogen.
Leistungsfähige Management Software gibt es mittlerweile auch für das Smartphone und andere mobile Geräte.
Rugged Hardware - das sind besonders robuste Rechner, deren sensible Technik in einem widerstandsfähigen Panzer steckt. Sie überstehen auch härtere Begegnungen mit Stein, Wasser oder Schmutz, ohne Schaden zu nehmen und sind deshalb für den Einsatz auf Baustellen besonders gut geeignet.
Nur die Hälfte aller Büros nutzt AVA-Software, aber ein Großteil allgemeine Office-Programme wie Word und Excel. Das ist billiger – doch die AVA-Programme leisten weit mehr
CAD-Software ist nicht nur zum Zeichnen da. Verknüpft mit anderen Programmen und Nutzern, hilft sie bei der Kostenrechnung, der Energieplanung oder beim Entwurf. Und ihre Hersteller suchen Ansätze für gesündere Arbeitsplätze.
Links zu Marktübersichten, Checklisten, Programm-/Anbieterübersichten, Literaturtipps