Energieeffizienz und Förderung: Gebäudeautomation wird zur Pflicht
Automatisierung kann die Energieeffizienz steigern. Am gesetzlichen Rahmen wird gearbeitet, Fördermittel gibt es schon.
Automatisierung kann die Energieeffizienz steigern. Am gesetzlichen Rahmen wird gearbeitet, Fördermittel gibt es schon.
Ein Berliner Bauunternehmen testet bei 140 Wohnungen den Mängelcheck mit Helmkamera und KI.
CAD und BIM wachsen zusammen. Die wichtigsten Messeneuheiten und Trends im Überblick.
Profis rücken Entwürfe nicht nur technisch ins rechte Licht, denn oft entscheiden Atmosphäre und Details.
Facebook, Instagram, LinkedIn,...: wo kommt das Thema Architektur am besten an und wen erreicht man?
BIM und AVA wachsen immer mehr zusammen. Die wichtigsten Neuheiten und Weiterentwicklungen im Überblick.
Die Architektenkammern haben nach Meinungen zum Thema BIM gefragt. Die wichtigsten Ergebnisse in Grafiken.
Die Planung für eine neue Schule in Weimar wurde anschaulich aufbereitet und frei zugänglich gemacht.
KI kann Mängel finden oder ein Grundstück optimal ausnutzen. Was schon möglich ist und woran geforscht wird.
Mehr als neue Technik: das digitale Büro verändert die Kommunikation. Zwei Büros über ihre Erfahrungen.
Schlitze, Durchbrüche und Aussparungen müsssen genau geplant sein. Mit welchen Werkzeugen, Sie Fehler vermeiden.
Wie gelbe Post-its für das BIM-Modell: Das BCF-Format macht die Fehlersuche und deren Behebung nachvollziehbar.
So gelingt die Koordination der Architektur-, TGA- und Tragwerksplanung am gemeinsamen BIM-Modell.
Wie läuft eigentlich eine BIM-Fortbildung online ab? Was muss ich schon können, was lerne ich?
Bislang ist der Weg von der Bauaufnahme zu einer Umbauplanung selten lückenlos digital. Ein neuer Leitfaden hilft.
Wer Büro und Projekte sicher, wirtschaftlich und auch mobil verwalten will, braucht aktuelle Software.
Einen Schwarzplan zu zeichnen, kann man sich mit diesen Tools erleichtern oder ganz ersparen
Damit der IFC-Austausch fehlerfrei klappt, sollte man wissen, was die Schnittstelle kann und sorgfältig arbeiten.
Ab wann wird CAD zu BIM? Welche Arbeitsweisen gibt es damit und welcher Versuchung sollte man nicht erliegen?
Welche Hardware braucht man bei Videokonferenzen und worauf sollte man bei sich selbst achten?
Im Herbst starten in mehreren Bundesländern Vertiefungskurse nach dem neuen BIM Standard.
Viele Bauherren wünschen nachweisbar nachhaltige Projekte. Mit BIM lassen sich früh Optimierungen vornehmen, nicht nur von Spezialisten.
Welche CAD-Programme in Architekturbüros genutzt werden und was Studierende lernen sollten.
Wie wird im zuküftig digitalen Verfahren verlässlich geprüft, ob man Architektin oder Ingenieur ist?
Architekturmaschine Computer: Wollen wir, dass künstliche Intelligenz unsere Städte und Häuser plant?
Wie funktioniert das Verfahren, woran arbeiten die Kammern und was muss geprüft werden?
Neue Funktionen ermöglichen eine modellorientierte Baukostenplanung, mobile Aufmaße oder die Erfassung von Baustellenaktivitäten.
Mängelerfassung, Kontrolle, Statistiken: Was Apps für die Baudokumentation leisten und was sie unterscheidet.
Messeneuheiten für die digitale Transformation am Bau, das Mobile- und Cloud-Computing sowie BIM.
Die Zukunft der Architekturlehre gehört nun auf die Agenda. Ein Podcast und ein Symposium machen den Anfang.