BIM mit Fachplanern Teil 2: Austauschformat BCF
Wie gelbe Post-its für das BIM-Modell: Das BCF-Format macht die Fehlersuche und deren Behebung nachvollziehbar.
Wie gelbe Post-its für das BIM-Modell: Das BCF-Format macht die Fehlersuche und deren Behebung nachvollziehbar.
So gelingt die Koordination der Architektur-, TGA- und Tragwerksplanung am gemeinsamen BIM-Modell.
Wie läuft eigentlich eine BIM-Fortbildung online ab? Was muss ich schon können, was lerne ich?
Bislang ist der Weg von der Bauaufnahme zu einer Umbauplanung selten lückenlos digital. Ein neuer Leitfaden hilft.
Wer Büro und Projekte sicher, wirtschaftlich und auch mobil verwalten will, braucht aktuelle Software.
Einen Schwarzplan zu zeichnen, kann man sich mit diesen Tools erleichtern oder ganz ersparen
Damit der IFC-Austausch fehlerfrei klappt, sollte man wissen, was die Schnittstelle kann und sorgfältig arbeiten.
Ab wann wird CAD zu BIM? Welche Arbeitsweisen gibt es damit und welcher Versuchung sollte man nicht erliegen?
Welche Hardware braucht man bei Videokonferenzen und worauf sollte man bei sich selbst achten?
Im Herbst starten in mehreren Bundesländern Vertiefungskurse nach dem neuen BIM Standard.
Viele Bauherren wünschen nachweisbar nachhaltige Projekte. Mit BIM lassen sich früh Optimierungen vornehmen, nicht nur von Spezialisten.
Welche CAD-Programme in Architekturbüros genutzt werden und was Studierende lernen sollten.
Wie wird im zuküftig digitalen Verfahren verlässlich geprüft, ob man Architektin oder Ingenieur ist?
Architekturmaschine Computer: Wollen wir, dass künstliche Intelligenz unsere Städte und Häuser plant?
Wie funktioniert das Verfahren, woran arbeiten die Kammern und was muss geprüft werden?
Neue Funktionen ermöglichen eine modellorientierte Baukostenplanung, mobile Aufmaße oder die Erfassung von Baustellenaktivitäten.
Mängelerfassung, Kontrolle, Statistiken: Was Apps für die Baudokumentation leisten und was sie unterscheidet.
Messeneuheiten für die digitale Transformation am Bau, das Mobile- und Cloud-Computing sowie BIM.
Die Zukunft der Architekturlehre gehört nun auf die Agenda. Ein Podcast und ein Symposium machen den Anfang.
Detailreich und visionär: Ein Turm aus ausrangierten Flugzeugen, die japanische Geisterinsel Hashima und verwirrende 3D-Schnitte.
So wird das Architekturstudium leichter: Detail-Datenbanken, Tutorials, Online-Shops
So wird das Architekturstudium leichter: beim Präsentieren, Visualisieren, Rendern
Reinhard Pfeiffer über Themen und Formate der digitalen Messe BAU – mit einem Tipp für Besucher
Podcasts rund um das Planen und Bauen: Interviews, Diskussionen oder akustische Architekturführungen
Ein neuer Leitfaden führt schrittweise an BIM heran und stellt den Ausbildungsstandard vor, der für öffentliche Aufträge qualifiziert.
Wie der Betondruck funktioniert, was bei Planung und Genehmigung besonders ist und wie die Zukunft aussieht.
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Neue Hardware beschleunigt die Arbeit im Büro, einzeln oder als Team, und macht auch das Homeoffice produktiv.
Foto-Drohnen können bei Vermessung, Schadenssuche oder beim Marketing helfen. Aber technisch und rechtlich ist viel zu beachten.
Zwischen religiöser Bauweise und lokaler Bautradition nimmt die neue Moschee in Cambridge zahlreiche ornamentale Ableitungen vor.