Digitaler Bauantrag: Forderungen und Angebote der Architektenkammern
Worauf die Architektenkammern hinwirken, welche Schnittstellen benötigt werden, wo Fallstricke liegen und wie er ablaufen könnte.
Worauf die Architektenkammern hinwirken, welche Schnittstellen benötigt werden, wo Fallstricke liegen und wie er ablaufen könnte.
Um BIM auch im Bestand anwenden zu können, müssen Bauwerke digitalisiert und in BIM-Modelle überführt werden. KI könnte helfen.
Ob im Dorf oder in der Metropole: Das soziale Leben in Nachbarschaften wird immer stärker über Apps organisiert.
BIM lässt sich auch bei einer Sanierung einsetzen, wie der Umbau des ehemaligen Erfurter Heizwerks zeigt.
Das DIN hat eine kostenfreie Online-Bibliothek für Merkmale von BIM-Objekten freigeschaltet. Die DIN BIM Cloud soll durch die Nutzer wachsen.
Neue Projektmanagement-Funktionen versprechen mehr Termin- und Kostensicherheit, einen optimalen Ressourceneinsatz und reibungslose Prozesse.
BIM bringt neue Tätigkeiten und neue Berufsbilder hervor. Einiges hat Auswirkungen auf die Haftpflichtversicherung.
Das Smart Home soll für Sicherheit sorgen und zugleich Daten schützen. Sonst wird es persönlicher, als den Bewohnern lieb ist
Welche Pflichtangaben Architekturbüros in E-Mails und im Website-Impressum haben sollten
Der Architecture Drawing Prize für Architekturzeichnungen hat gleich zwei deutsche Sieger. Die besten Werke in unserer Bildstrecke
Die Digitalisierung löst als Gegenreaktion den Wunsch nach Gemütlichkeit und Geselligkeit aus
Ein junger Architekt und sein Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen
Digitale Planung und robotergestützte Fertigung lassen neue Bauweisen entstehen, deren praktische Anwendung näher gerückt ist
Die Kreativagentur dreiform hat ihr neues Büro mit den Mitarbeitern entworfen und als Virtual Reality simuliert.
Die Digitalisierung des Planens und Bauens erschöpft sich nicht in BIM. Über den berufspolitischen Einsatz für eine Digitalisierung der Planung im Sinne der Architektenschaft
Ein Tagesseminar informiert über Smart Home, Energieeffizienz und E-Mobilität. Es werden Fortbildungspunkte vergeben
Alles über Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte, CAD-Details oder BIM-Objekte
In einer japanischen Mustersiedlung werden die "smarten" Lebensstile von morgen erprobt
Was virtuelle Projekträume können und welcher Anbieter was im Programm hat
Die enorme Menge an Daten, die wir täglich produzieren und konsumieren, hat handfeste räumliche und energetische Auswirkungen
CAD- und AVA-Programme wurden verbessert, um BIM-Prozesse leichter und effizienter zu machen
Mit einer Simulation lassen sich von der Norm abweichende Brandschutzkonzepte absichern
Cybersicherheit ist auch ein Thema für kleine und mittelständische Planungsbüros. Wie Sie sich schützen
Wo BIM Architekten die Arbeit erleichtert und wo es noch Entwicklungsbedarf gibt
Für Flucht- und Rettungspläne sowie für Brandschutzkonzepte eignet sich spezielle Software
Im digital gefertigten DFAB House sollen sich Smart-Home Anwendungen im Alltag beweisen
Das DFAB House wurde mit unterschiedlichen Verfahren digital gebaut
Desktop-PCs, Monitore und Drucker, Notebooks, Tablets und Smart-Phones speziell für Architekten
Das Saarland wird mit der "Baucloud" Vorreiter beim digitalen Bauantragsverfahren
BIM-Neuheiten mit verbesserten Schnittstellen zur Mengenermittlung, zur Kostenplanung oder zum Rendering