Endlich wieder Tag der Architektur: 2021 vor Ort und online
Ein Comeback persönlicher Besuche und Gespräche vor Ort. Und ein Come together von Offline und Online
Ein Comeback persönlicher Besuche und Gespräche vor Ort. Und ein Come together von Offline und Online
Die Initiative „Denkmal Europa“ vermittelt die Themen Denkmalschutz und Baukultur spielerisch aber mit Anspruch.
Im Beruf und bei den besten Projekten des Jahres sind Frauen die Mehrheit. Öffentlich präsenter sind trotzdem die Männer.
Welche Rolle spielen Teilzeitarbeit, Bürogröße und berufliche Position? Und welche das Geschlecht?
Das Festival bietet Ausstellungen, Workshops und Online-Diskussionen. Auch die BAK ist dabei
Kulturbauten strahlen das Selbstverständnis und den Stolz einer Gesellschaft aus.
Der Rotstift schwebte wie ein Damoklesschwert über der Planung. Das Ergebnis überzeugt trotzdem.
Das Vergaberecht schützt den freien Wettbewerb, aber nicht unbedingt das Urheberrecht des Architekten.
Wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, unterliegen Wohnungsbaugesellschaften dem EU-Vergaberecht.
Man spürt noch heute die besondere Stimmung, in der ganz unkonventionell gehandelt wurde.
Wie wird im zuküftig digitalen Verfahren verlässlich geprüft, ob man Architektin oder Ingenieur ist?
Eine weltbekannte Stuttgarter Ballettschule und ein Arnsberger Kulturforum geben auf steilem Terrain eine gute Figur ab.
Laut einer neuen Studie ist das manuelle Fensteröffnen ein regelkonformes Lüftungssystem.
Stört Publikum nicht sowieso nur? Und wie belüftet man corona-konform ohne die Kunst zu schädigen?
Die Bauten der 1980er-Jahre aus Ost und West verdienen eine neue Wertschätzung.