DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Tag der Architektur

Belebende Baukunst

19 Momentaufnahmen zum Tag der Architektur zeigen Häuser und Räume, die Impulse geben.

Münster

Oase in Westfalen

Ein Rundgang durch die Bürger-, Beamten- und Bischofsstadt Münster – mit historischen Momenten, moderner Architekturgeschichte und versteckten Ruheinseln.

Interview

„Gegengewicht zur elektronischen Flut“

Zu Hans Stimmanns Berlin-Konzept gehörten straffe Baublöcke – aber auch neue und rekonstruierte Freiräume. Ein Rück- und Ausblick auf die grüne Seite der Stadt.

Wettbewerb

Bonns neue Perspektive

Das einstige Bundesviertel am Rhein wandelt sich zum Kongressstandort. Nun sollen auch die Freiflächen den passenden Rahmen bieten.

Wettbewerbe

Die neuen Leiden des alten W.

Bessere Beratung und ein stärkeres Eingehen auf die Auslober bringen das Wettbewerbswesen am besten voran.

Olympiapark München

Olympische Fettringe

In und um Münchens legendären Olympiapark von 1972 stoßen die Wünsche nach Erhalt und Erholung hart mit kommerziellen Begehren zusammen.

Abgrenzung

Konflikte im Außenbereich

Wie sollten Hochbau- und Landschaftsarchitekten ihre Kompetenzen abgrenzen? Ein Diskussionsbeitrag.

Gartenhausbauer

Gartenhaus ohne Graus

Wie sich ein junges Berliner Büro in eine bisher architekturfreie Zone wagt und dort mit mutigen Ideen Erfolg hat.

Botanische Gärten

Gläserne Himmel

Berlin saniert ein hundert Jahre altes Tropenhaus, Leipzig baut ein neues.

Gartenschau

Ganz schön Blume

In der Industriestadt Neu-Ulm gestaltete ein junges Büro die Landesgarten­schau, in der Residenzstadt Schleswig ein erfahrenes. Sie zeigen, wie unterschiedlich Landschaftsarchitekten auf Ort und Zeit eingehen.

Hotel Ellington

Lichtes Bild

Beim Berliner „Ellington“ harmoniert eine ambitionierte neue Hotelgestaltung mit der 20er-Jahre-Patina des Baus.

Wettbewerb

Lehrreiche Pleite

Deutschlands größter Wettbewerb im Jahr 2007 scheiterte kläglich – aber das spricht für mehr offene Verfahren, nicht für weniger.

Stadtumbau Ost 2

Orange statt Grau

Hoyerswerda in Sachsen ist Abrissavantgarde. Eine Architektin geht das Ganze kreativ-konstruktiv an.

Stadtumbau Ost 1

Rückbaukultur

Abrissland Ost - kein Raum für Architekten? Doch, gerade: Auch Schrumpfung will klug organisiert sein.

Freizeitbauten

Freizeitstress

Wegwerfhäuser: über den rasanten Verschleiß von Gebäuden für Spiel, Sport und Spaß.

Sukzessive Hauserneuerung

Erneuern statt abreißen

Carlo Baumschlager plant Häuser, die sukzessive modernisiert werden können.

White Cube

Sisyphos am Bau

Ein Bau für nur 18 Monate? Gerade weil sie kurzlebig sind, schätzt Adolf Krischanitz Projekte wie die Kunsthalle „White Cube“ auf dem Berliner Schlossplatz.

Abriss und Neuanfang

Kaputt – neu

Abrisse sind nicht nur das Ende einer Baugeschichte, sondern auch ein neuer Anfang. Die Zerstörung kann und sollte eine baukulturelle Leistung sein.

Wettbewerb

Neue Blickwinkel schaffen

Odenthal-Altenberg braucht eine neue städtebauliche Perspektive. Ein neues Konzept soll die Touristen um den bekannten Dom leiten.

Schulengagement

Diesseits in Afrika

Ein Student aus Burkina Faso baute eine Schule für sein Heimatdorf. Jetzt plant er auf drei Kontinenten.

Innenarchitektur

Innen-Ansichten

Die Kooperation von Innen- und Hochbauarchitekten als Erfolgsmodell.

Innenarchitektur

Gelebte Blütenträume

Eine Wohnung und eine Apotheke zeigen die Vorzüge professioneller Gestaltung gegenüber der Standardware von Industrie und Ladenbau.

Wettbewerb

Oszillierender Turm

München schickt sich an, ein Hochhaus am Rand der Altstadt zu dulden – nach einem bürgernahen Wettbewerbsverfahren.

Planen für Demente

Verwirrt, aber würdig

Demenzkranke sollten möglichst selbstverantwortlich und zugleich geschützt wohnen und leben.

Klischees

Mickymaus und Miesmacher

„Disney“ steht in der deutschen Debatte für populären Kitsch. Das zeigt ein Problem – und zwar eins der Architektenschaft.

Bürgerbeteiligung per Charrette

Ein Karren für alle

Das Planungsverfahren Charrette – zu Deutsch Karren – integriert Laien und Experten.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige