Editorial
Architektur für Nutzbauten: Wohl und Wehe
Nutzbauten markieren oft das Ende der ästhetischen Nahrungskette. Das war mal anders und auch heute muss das nicht so sein.
Editorial
Nutzbauten markieren oft das Ende der ästhetischen Nahrungskette. Das war mal anders und auch heute muss das nicht so sein.
Beispiele
Gute Industriearchitektur lohnt sich. Die Marke wird gestärkt, eine beliebte Location geschaffen, neue Mitarbeiter gewonnen.
Beispiele
Diese drei Feuerwachen nehmen weitere Nutzer auf. Dabei werden Platz gespart und Synergieeffekte genutzt.
Erfahrungsbericht
Warum sind Nutzbauten oft hässlich und Industriegebiete oft menschenleer? Drei spezialisierte Architekten berichten.
Fotostrecke
Kengo Kuma baut poetisch und filigran: mit Holz, Papier und Metall. Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle zeigt Fotos und Modelle.
Nachwuchs-Kolumne #194
Sollen wir gegen die Realität „da draußen“ entwerfen? Im Studium sind viele Entwurfsaufgaben unrealistisch. Das sollte sich ändern.
Ausstellung
Eine Ausstellung präsentiert Lehm und Pilzmyzel als Baustoffe. Auch lebende Bäume (nicht Holz) spielen eine tragende Rolle.
Editorial
Ausgeklügelte flexible und nachhaltige Konzepte, Respekt für den Bestand, hierarchiefreie Arbeitsweisen.
Büroportrait
The Baukunst Dynamites legen mit dem Weiterbau des Hölzel-Hauses ein beachtliches Debüt hin und zeigen, wie Freiberuflichkeit gelingt.
Portrait
Architekt und Landwirt Vinzenz Mayer zeigt, wie denkmalgerechte Immobilienentwicklung auf dem Land geht.