DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück privat

Aussichten und Einsichten

Was Erker und Balkone über das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit verraten

21.12.20155 Min. Kommentar schreiben
16-21_Artikel_
Abgehoben: An Hochhäusern wie dem Frankfurter Henninger Turm von Meixner Schlüter Wendt dienen Erker dem erweiterten Ausblick. Die Einblick-Frage erübrigt sich in der Höhe.

Text: Frank Maier-Solgk

Was hat der Erker oder dessen englisches Pendant, das „bay window“, mit der Frage zu tun, welches Verhältnis von privat und öffentlich uns und unseren Städten am besten tut? An ihnen lässt sich ablesen, wie, warum und in welche Richtungen die Einstellungen zum Verhältnis von privat und öffentlich sich gewandelt haben. Diese Ansicht vertreten die Dortmunder Architekturprofessoren Wolfgang Sonne und Christoph Mäckler, die gerade erst die 40. Dortmunder Architekturtage dem Thema „Balkon, Loggia und Erker“ veranstaltet haben. Der Blick zurück auf die Geschichte solcher und ähnlicher architektonischer Grundbestandteile ist aus dieser Perspektive kein Selbstzweck; er macht vielmehr deutlich, wo wir heute stehen.

Die durchfensterte Fassadenausbuchtung entstand ursprünglich aus den Schützenständen von Wehrbauten. Sie wirkt oft verspielt und erlaubt den Bewohnern, im 180-Grad-Radius ihre Umgebung zu beobachten. Damit ist der Erker nicht nur ein serielles Element von Straßenraumbildern, kein dekorativ-überflüssiger Schnörkel und auch kein Attribut des Spießbürgers. Sondern er ist nach Ansicht Wolfgang Sonnes Ausdruck eines höchst durchdachten Verhältnisses von privatem und öffentlichem Raum. Er fungiert in seiner vorsichtigen Öffnung als verbindendes Glied, als Schwelle und Zwischenraum, der dem Bedürfnis nach Überblick ebenso gerecht wird wie dem nach Privatheit und Schutz. Dagegen wird der offenere, vielseitig einsehbare Balkon, der auf die Straße blickt, selten dem Bedürfnis nach Rückzug und privater Abgeschlossenheit gerecht.

16-21_Artikel_2
Präsentierteller: Die Balkone des Berliner Projekts „Am Lokdepot“ von Robertneun sind Dekor und Bühne, bieten aber keinen privaten Freiraum.

Doch Balkon wie Erker, so der Stuttgarter Architekt Arno Lederer, sind „Verweilorte“, architektonische Umsetzungen des „Prinzips der Weile“, die in zeitlicher Hinsicht zwischen der Eile der Straße und der Ruhe des Innenraums stehen – in heutigen Zeiten ein Luxus. Erker und Balkon an ihrer Schnittstelle zwischen innen und außen zeigen, wie sich privater und öffentlicher Bereich nach Auffassung ihrer Bauherren zueinander verhalten sollen. Ein in Dortmund geäußerter Befund lautet: Dem Privaten wurde früher größere Bedeutung zugemessen. Doch sind die Verhältnisse wohl in den 1960er- und 1970er-Jahren durcheinander geraten. Der amerikanische Soziologe Richard Sennett hatte damals die Theorie für eine ­generelle Verdrängung des Öffentlichen geliefert (The Fall of Public Man), die er psychologisch mit dem Begriff einer „Intimisierung“ zu erklären suchte. Seitdem ist das Thema gesellschaftspolitisch sozusagen aufgeladen und zum Kampfplatz der Ideologien und politischen Dogmen geraten.

Das gilt für den traditionell öffentlichen Raum, aber auch für die Privatsphäre und ihren schleichenden Verlust. Architektonisch lässt sich die Verdrängung des Privaten bis in die 1960er- oder 1970er-Jahre zurückverfolgen, als Großsiedlungen, zeilenförmige Wohnblöcke und Punkthochhäuser durch ihre schiere Größe anonyme Problemzonen schufen und zugleich die vielen alten Innenhöfe in den Innenbereichen größerer Blockrandquartiere und damit größere zusammenhängende „halbprivate“ Zonen zum Verschwinden brachten. Auch im heutigen Wohnungsbau sind Balkone oft zum von vielen Seiten einsehbaren Freiraum degradiert. Balkonlandschaften in Neubauvierteln wie der City-West in Frankfurt am Main sind nur ein Beispiel von vielen.

Auch auf der Architekturbiennale 2014 in Venedig hat Rem Kolhaas die „Fundamentals“ des Bauens unter die Lupe genommen: Fenster, Balkon, Wand, Treppe, Rampe und andere. Der Alltag stand im Mittelpunkt, nicht mehr Utopien. In Venedig war aber auch zu studieren, welche politische und gesellschaftliche Bedeutung einem Bauelement wie dem Balkon zukommen konnte: Von den Päpsten und Muezzins bis zu den Hitlers und Stalins, von den Windsors in London bis zu den Fußballern des FC Bayern dienten und dienen sie als Präsentations-, als Inszenierungsort der Macht. Von ihnen aus ließen sich Revolutionen und Kriege stimulieren, Monarchien festigen und Hochzeiten feiern. Balkone stellen nicht nur im metaphorischen Sinn ein überaus sprechendes Moment der Architektur dar; sie sind auch im fast wörtlichen Sinn ein Instrument der Kommunikation.

Schreibe einen Kommentar