DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Fotostrecke

Kulturhauptstadt Chemnitz: von Industriemuseum bis Garagenhof

Chemnitz beeindruckt nicht nur mit einer spannenden architektonischen Mischung im Stadtbild, sondern auch mit über 1.000 Veranstaltungen, zum Beispiel in den typischen Garagenhöfen.

14.08.20251 Min. Kommentar schreiben

Als Europäische Kulturhauptstadt 2025 kann Chemnitz nicht nur mit einer spannenden Mischung aus Industriegeschichte, Gründerzeitvierteln und DDR-Moderne beeindrucken, sondern auch mit über 1.000 Veranstaltungen. Im Industriemuseum geht es in der Ausstellung „Tales of Transformation“ (bis 16. November) um Aufstieg, Niedergang und Neuerfindung europäischer Industriestädte (Chemnitz, Manchester, Łódź, Mulhouse, Tampere, Gabrowo).

3.000 Garagen als bauliches Erbe des Alltags

Der „Garagenparcours“ führt zu einer der ältesten Hochgaragen Deutschlands von 1928, in die Auto-Remise der Villa Esche (Henry van de Velde, 1902/03) sowie auf die typischen Garagenhöfe aus DDR-Zeiten, die im Alltag noch immer wichtige soziale Funktionen erfüllen. Sie öffnen sich für Kunstinstallationen, Ausstellungen oder Festivals.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar