Ken Adam: Spektakuläre Architektur für Filmsets
Seine Filmsets für James Bond sind legendär. Doch Ken Adams Werk ist viel umfangreicher. Wir nehmen Sie mit in sein Archiv.
Seine Filmsets für James Bond sind legendär. Doch Ken Adams Werk ist viel umfangreicher. Wir nehmen Sie mit in sein Archiv.
Warum eine regelmäßige Zeichenpraxis in der Architektur wichtig ist und wie man sich motviert, wieder mehr zu zeichnen.
Kunst hat Parks, Abraumhalden und sogar Korallenriffe erobert. Ein neues Buch über „Skulpturen in natürlichen Räumen“.
Zukunft? Allzu oft Ergebnis unserer Dummheit und Arroganz – sagt Peter Cook, einer der großen Futuristen unserer Zunft.
Aus Papier werden Würfel, Isokaeder oder Kaleidozyklen. Das Begleitbuch zeigt den Weg vom Bild zum Faltwerk.
Eine Architektengruppe aus Kassel hat für acht Orte in der Stadt „Reflecting Points“ entworfen.
Warum das Bild so besonders ist und welche Schwierigkeiten die Fliesen machen, haben wir vor Ort besichtigt.
Innenarchitektur zu studieren macht unerwartete Dinge mit uns. Etwas einfach bloß schön finden, war früher.
Antonio de Campos‘ Visualisierungen und Collagen machten Zaha Hadids Visionen anschaulich. Das DAM zeigt eine Auswahl.
Woher kommen Ideen, woher kommt Inspiration und muss Stehlen zwangsläufig immer etwas Schlechtes sein?
Wie sieht Lissabon im Inneren aus? Spannende Einblicke in überraschende Häuer und Architekturbüros.
Wolfgang Höhl über die letzte Generation, die experimentelle, theoretische und künstlerische Ansätze umsetzen konnte.
Themen unserer Zeit in Zeichnungen: Urbanisierung, Wohnungsfrage, Flucht, Klimakatastrophe.
Von der Antike bis heute. Die Künstlergruppe Bauschmaus macht Appetit auf Architektur.
Ein weniger bekannter Architekt und Gestalter rückt in den Fokus. Auch im Außenraum auf der Mathildenhöhe.
Thomas Karsten hat mit seinem Büro den Club Berghain geplant: über Licht, Orientierung und unsichtbares Design
Wer beim Freihandzeichnen ein paar Dinge beachtet, wird schnell besser. Fünf Schritte für bessere Ergebnisse.
Skizzieren liegt Dir nicht? Zunächst braucht es die Erfahrung, wie hilfreich diese Ausdrucksweise ist.
Der Lichtkünstler Christopher Bauder präsentiert seine Arbeiten erstmals an einem festen Ort in Berlin.
Im Rhein-Main-Gebiet kann man in Tiny Houses übernachten, die zugleich Kunstwerke sind.
Bernd und Hilla Becher sind auch so bekannt geworden, weil sie stets viel ausgestellt und publiziert haben.
Architekturzeichnungen zwischen Nutzen und Schönheit: opulenter Bildband und theoretische Einordnung.
Dass schon 2038 die Welt gerettet sein wird, klingt naiv. Aber der deutsche Beitrag entfaltet eine große Wirkung.
Motive aus der Raumfahrt an Gebäuden oder profanen Gegenständen zeigen die Fotos von Dieter Seitz im Technikmuseum Berlin.
Im Landschaftspark Duisburg-Nord ist nun die Installation „Neustadt“ mit Modellen abgerissener Häuser aus dem Ruhrgebiet zu sehen.
Unsere Leserinnen und Leser haben ihre Urlaubsorte in Skizzen, Zeichnungen und Aquarellen verewigt.
Eine Bahnfahrt und der Blick aus dem Zugfenster sind eine äußere und eine innere Entdeckungsreise zugleich.
Detailreich und visionär: Ein Turm aus ausrangierten Flugzeugen, die japanische Geisterinsel Hashima und verwirrende 3D-Schnitte.
Das Filmfestival Braunschweig zeigt vom 4. bis 8. November einen Dokumentarfilm über die Aaltos. Online-Tickets sind jetzt erhätltlich.
Drei Kriterien für ideale Architektur in drei nachgezeichneten Entwürfen von OMA, Aldo Rossi und Peter Märkli.