Ehrliche Luftbilder: Deutschland von oben zwischen Stadt und Land
Ein neuer Fotoband von offizieller Stelle hält Deutschland ganz neutral den Spiegel vor, ein bisschen zu neutral?
Ein neuer Fotoband von offizieller Stelle hält Deutschland ganz neutral den Spiegel vor, ein bisschen zu neutral?
Das jährliche Best-of der Innenarchitektur hat trotz Pandemie auch gut gestaltete Büros, Hotels und Läden zu bieten.
Profis rücken Entwürfe nicht nur technisch ins rechte Licht, denn oft entscheiden Atmosphäre und Details.
Die Entwürfe und Energiekonzepte sind fertig und im Juni sind die Häuser zu besichtigen.
Ländliches Bauen hat jeglichen Heimat-Kitsch längst abgelegt. Einen Überblick verschafft das DAM.
Die Themen unserer Zeit: Urbanisierung, Wohnungsfrage, Flucht, Klimakatastrophe, Pandemie.
Was Peter Haimerl mit raffinierter Lichttechnik inszeniert hat, ist der Versuch einer Wiederverzauberung der Welt.
Von der Antike bis heute. Die Künstlergruppe Bauschmaus macht Appetit auf Architektur.
Für die Umnutzung von Kirchen eignen sich Kitas besonders, wie Beispiele aus Hamburg, Hagen und Saarlouis zeigen.
Ein experimenteller genossenschaftlicher Wohnungsbau gewinnt. Wir zeigen alle 25 Projekte der Shortlist.
Eine virtuelle Werkschau aus Fotos, Zeichnungen und Erinnerungen führt von Stuttgart bis Burkina Faso.
Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das systemische und planerische Lösungen erfordert.
Skybars punkten nicht nur mit dem Blick nach draußen – auch innenarchitektonisch wird für Nachtschwärmer einiges aufgeboten.
Nach der Corona-Krise zählt Qualität. Individuelle Hotels in Bestandsbauten mit Charakter sind dann im Vorteil.
Trotz Protesten wurde das Wohnhaus abgerissen. Ein wichtiger Anlass, um über Frauen in der Architektur zu diskutieren.
Eigentlich Widersprüche: Nachverdichtung, Flächensparen und Einfamilienhaus. Doch mit dem Hofhaus ist es möglich.
Der internationale Hochschulwettbewerb für nachhaltiges Bauen wird urban. Mit Beispielgrundstücken im Quartier.
In Berlin entstehen nicht nur provisorische Schulen in Serie, sondern auch dauerhafte Gebäude als Holzmodulbauten
Eisenhüttenstadt entdeckt zum Jubiläum die eigene Vergangenheit, Gegenwart und Stärken für die Zukunft.
Alle elf Siegerprojekte beim Deutschen Architekturpreis 2021: inklusive Kegelbahn, Flussmeisterstelle, Fahrradbrücke.
Der Lichtkünstler Christopher Bauder präsentiert seine Arbeiten erstmals an einem festen Ort in Berlin.
Ein Comeback persönlicher Besuche und Gespräche vor Ort. Und ein Come together von Offline und Online
Die Regionalkonferenzen „Inklusiv gestalten“ endeten vorerst. Vier Projekte zeigen das Spektrum der Möglichkeiten.
Im Beruf und bei den besten Projekten des Jahres sind Frauen die Mehrheit. Öffentlich präsenter sind trotzdem die Männer.
Eine weltbekannte Stuttgarter Ballettschule und ein Arnsberger Kulturforum geben auf steilem Terrain eine gute Figur ab.
Nach sechs Jahren Sanierung sieht sie aus wie immer. Dabei waren die Eingriffe gravierend.
Grüne Fassaden, Dächer und Höfe, die nicht bloß ein schneller Trend, sondern ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz sind.
Die innerstädtische Nachverdichtung und das Wiederbeleben alter Substanz gehören zum Nachhaltigsten, was Architektur leisten kann.
Die Bauten der 1980er-Jahre aus Ost und West verdienen eine neue Wertschätzung.
Viele Leserinnen und Leser haben nicht nur die Heimat wiederentdeckt, sondern auch die Kunst. Klicken Sie sich durch Skizzen und Zeichnungen.