Warum wir unsere Gartenschauen überdenken sollten
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Materialien so verbauen, dass sie irgendwann in einem anderen Gebäude wiederverwendet werden können.
Bei einem Kuhstall, einer Firmenzentrale und einem Ausstellungshaus wurden ganze Baumstämme verwendet.
Geprägt von lokalen Traditionen und Materialien: von der Moschee bis zum Fertighaus für Klimaflüchtlinge.
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Können Einfamilienhäuser nachhaltig und gut gestaltet sein? Dafür hat die Wüstenrot Stiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Das Gothaer-Haus ermuntert zu einem ungewöhnlichen Blick auf ein eigenwilliges Gebäude der Siebziger.
Strohballen können lasttragend eingesetzt werden. Das zeigen Experimente und Beispiele.
Das frei geformte Stahltragwerk und die kalligraphische Fassade erforderten neue Planungsmethoden.
Als Sammlung überwiegend historischer Stadträume, Höfe, Straßen und Plätze ein Standardwerk. Aber auch Entwurfshilfe?
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Welche Anforderungen müssen zeitgemäße Sakralbauten erfüllen? Ein Blick auf drei Neubauten für verschiedene Religionen.
Immer mehr Gemeinden integrieren in ihre Kirchen Urnenbegräbnisstätten und sichern so die Zukunft.
Ein gehaltvolles Buch über das Verhältnis zum und die Nutzung von Holz: Biologie, Forstwirtschaft und Holzbau.
Aus Papier werden Würfel, Isokaeder oder Kaleidozyklen. Das Begleitbuch zeigt den Weg vom Bild zum Faltwerk.
Die Energiekrise erfordert einfache Bauweisen. Ein Buch stellt Häuser mit weniger Technik vor.
Umbauen, anbauen, weiterbauen: Das DAM zeigt, was sich mit dem Bestand anstellen lässt und macht es selbst vor.
Meine ehemalige Schule brauchte für den Gartenunterricht eine Lern-Laube. Unser erstes Projekt ist nun fertig.
Ein opulenter Sammelband zeigt die Wandlung einer Landschaft, die trotz neuem Grün immer künstlich bleiben wird.
Eine Architektengruppe aus Kassel hat für acht Orte in der Stadt „Reflecting Points“ entworfen.
Papier scheint als Baustoff nicht gerade prädestiniert zu sein. Aber was, wenn sich Eigenschaften optimieren ließen?
Deutsche Teams haben mehrere Preise gewonnen. Aber noch wichtiger war der persönliche und fachliche Austausch.
Architekturbegeisterte finden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, NGOs und Politik wertvolles Wissen für den Wiederaufbau.
Nach zwei Jahren mit Einschränkungen zog es Architekturfans wieder in die ganz realen Häuser.
Warum das Bild so besonders ist und welche Schwierigkeiten die Fliesen machen, haben wir vor Ort besichtigt.
Innenarchitektur zu studieren macht unerwartete Dinge mit uns. Etwas einfach bloß schön finden, war früher.
Ein Jahr nach der Flut ist noch immer viel zu sanieren. Eine Architektin hilft zusammen mit einer mobilen Jugendbauhütte.
Pioniere für das Wohnen von morgen: flexibel, selbstbestimmt, im Denkmal, klein aber mit vielen Extras.
Antonio de Campos‘ Visualisierungen und Collagen machten Zaha Hadids Visionen anschaulich. Das DAM zeigt eine Auswahl.