Frank Kunert: Auf die Spitze getrieben
Hinter Frank Kunerts räumlich unmöglichen Miniaturmodellen stehen reale baukulturelle oder gesellschaftliche Mängel.
Hinter Frank Kunerts räumlich unmöglichen Miniaturmodellen stehen reale baukulturelle oder gesellschaftliche Mängel.
Floyd E. Schulze hat Architektur-Ikonen durch KI nachbilden lassen. Die Ergebnisse sind täuschend ähnlich, absurd oder amüsant.
Ute Döring schafft mit Collagen unreale Situationen, die das reale Lebensgefühl und die Stimmung einer Stadt einfangen.
Jakob Wirth demonstriert, wie man unsere Städte besser nutzen könnte: auf Parkplätzen oder Hausdächern.
Die Kunsthalle Schirn zeigt 160 Feininger-Werke: prismatisch zersplitterte Stadtansichten, Karrikaturen und New-York-Dias.
Eine ungewöhnliche Ausstellung im DAM zeigt Protestbauten und -siedlungen aus aller Welt, die längst wieder abgeräumt sind.
Ein Fluss als Symbol für den Imagewandel des Ruhrgebiets. 30 Jahre Umwandlung zahlen sich jetzt aus.
Sieger sind ein „Betriebsrestaurant“ mit Bonus-Effekten, eine Sparkasse in Schwebebahn-Optik und eine raumsparende Familienwohnung.
Deutsche und polnische Abschlussarbeiten: Kaufhaus-Umnutzung, Einfamilienhausgebiet oder Intervention in der Landschaft.
Baustoffe aus Pilzmyzel haben ökologische und bautechnische Vorteile. Jetzt müssen sie ausprobiert werden!
Krankenhausarchitektur trägt oft nicht zur Heilung bei. Wie es anders geht, zeigt eine Ausstellung mit inspirierenden Beispielen.
Außergewöhnliche Architektur an außergewöhnlichen Orten: Die Traumhäuser in diesem Bildband können gebucht werden.
Über 1.000 Menschen diskutierten auf dem DAT 23 über die Bauwende, darunter auch Wirtschaftsminister Habeck.
Der Sieger überrascht mit seiner leichten Konstruktion und seiner Entstehungsgeschichte. Ansonsten: viel Holz und viele Umbauten.
Eine Ausstellung über den Garten als Gestaltungsaufgabe und als Thema in Kunst, Design und Alltagskultur.
Was dabei herauskommt, wenn „das bisschen Grün“ ohne Landschaftsarchitektur im Innenhof nebenher miterledigt wird.
Großen Andrang gab es fast überall. Und einen Besucherrekord: 1047 Gäste an einem Gebäude. Erfahren Sie wo!
Das ukrainische Planungsbüro balbek bureau entwarf Notunterkünfte, die von Studierenden weiterentwickelt und gebaut wurden.
Aus 23 Vorschlägen hatte eine Jury zu entscheiden, wer für Deutschland ins Rennen geht. Wir zeigen alle Kandidaten.
Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof beeindruckt im Rohbau. Wird S21 vom Streitfall noch zum Glücksfall?
Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau – oder Gärtner? Eine Einführung in Berufe rund um die „Landschaft“
Die IBA Thüringen feiert nach zehn Jahren Finale. Große Fragen werden exemplarisch mit kleinen Projekten beantwortet.
Im Juni öffnen sich wieder die Türen zu vielen Neubauten und sanierten Altbauten.
Tiefgarage, Systembau oder Glas: Architektonische und akustische Vielfalt in Kronberg, Hamburg, Weikersheim und München.
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Materialien so verbauen, dass sie irgendwann in einem anderen Gebäude wiederverwendet werden können.
Bei einem Kuhstall, einer Firmenzentrale und einem Ausstellungshaus wurden ganze Baumstämme verwendet.
Geprägt von lokalen Traditionen und Materialien: von der Moschee bis zum Fertighaus für Klimaflüchtlinge.
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.