Suche: schick und bezahlbar
Beim Thema Wohnen kommt man schnell in lebhafte Diskussionen. Bis zu welcher Miete kann man ein Projekt als „bezahlbar“ bezeichnen?
Beim Thema Wohnen kommt man schnell in lebhafte Diskussionen. Bis zu welcher Miete kann man ein Projekt als „bezahlbar“ bezeichnen?
Im bezahlbaren Mietwohnungsbau testen Architekten die Spielräume aus. Eine Deutschlandreise zu kommunalen und genossenschaftlichen Projekten
Wie weit sollte man für günstige Mieten gehen? Eine Münchner Wohnungsgesellschaft reizt die Untergrenze aus.
Die Welt und die Ansprüche an die Architekten wandeln sich. Architekten stellen sich den neuen Anforderungen und finden neue Lösungen.
Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie erforderte eine Gratwanderung zwischen Erhalt und Erneuerung. Eindrücke von vor Ort.
Ein historisches Bauernhaus nahe Zürich stand vor dem Abriss. In vier Jahren Kleinarbeit wurde es zu einem besonderen Mietshaus umgebaut.
Sind Normen unentbehrlich oder ein Hindernis für kreatives Bauen? Die erste Regionalkonferenz Normung stellte sich der Diskussion.
Zustandsfeststellung, Teilabnahme und Co.: Das überarbeitete Werkvertragsrecht und das neue Architektenvertragsrecht im BGB haben auch für die Abnahme Neuerungen gebracht.
BIM setzt spezielle Software-Werkzeuge voraus – etwa BIM-Viewer und Modell-Checker. Was können sie und welche Lösungen gibt es?
Die Ausstellung „African Mobilities“ in München erforscht Wanderungsbewegungen in Afrika und was das für die wachsenden Städte bedeutet.
Nur wer ein Vergabeverfahren schon vor der Entscheidung gerügt hat, hat später Aussicht auf eine erfolgreiche Klage. Wie das funktioniert.
GbR, GmbH, Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung: Passende Rechtsformen für Architekturbüros im aktualisierten Überblick.
Architekten sollten Verstöße gegen Vergabevorschriften frühzeitig rügen, um ihre Rechte zu wahren. Dabei sind Fristen wichtiger als die Form.
BIM gilt als Planungsmethode der Zukunft. Welche Erfahrungen machen Architekten damit, was erwarten sie? Eine Umfrage der BAK gibt Antworten.
Wie Umweltkriterien in Ausschreibungstexten rechtssicher formuliert werden, erläutert Diana Fischer, Inhaberin des Ingenieurbüros Fischer.
Der Ratgeber zeigt, welche Leistungen zu erbringen sind und enthält Empfehlungen zur Honorar- und Vertragsgestaltung.
BIM gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wer mehr dazu wissen will, steht häufig vor einem Dickicht an Informationen. Vier Bücher weisen den Weg.
Wie teuer ist energieeffizientes Bauen? Ihr Eintrag in eine Projektdatenbank ist gefragt. Die Ergebnisse helfen zukünftig bei der Planung.
Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter. Architekturjournalist Wojciech Czaja nimmt uns in seinem Buch mit auf eine Reise durch 100 Städte.
Bucht, Baggersee, Meer: Kaum etwas ist so beruhigend wie der Ausblick aufs Wasser. Ein Bildband zeigt die schönsten Gebäude mit Ausblick.
Wenn alte Gewohnheiten sich ändern, spürt man den Wandel der Zeit. Zerstörung, Abriss und Anpassung bringen oftmals große Herausforderungen mit sich.
Ein Gespräch über Vorurteile zwischen Architekten und Ingenieuren, den Annäherungsprozess und die Notwendigkeit einer neuen Planungskultur.
AKNW-Präsident Ernst Uhing über die Bedeutung von Heimat und deren Vielfältigkeit. Gedanken zum neuen Bundesministerium.
Wo Autos parkten und Läden leer standen, findet man in Siegen nun einen renaturierten Fluss, neue Plätze und mehr Studierende im Stadtbild.
Frei formbar, hoch tragfähig, nahezu wartungsfrei, auch bei Sanierungen einsetzbar: Carbonbeton und Textilbeton können das Bauen revolutionieren.
2018 schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Neben Industriebrachen ist mithilfe kluger Stadtplanung viel Neues entstanden. Ein Streifzug.
Die Flutung vieler Tagebaue verwandelt die einst dreckigen Braunkohlereviere in Erholungslandschaften und birgt viele Herausforderungen.
In zwei Fällen besteht für Architekten das Risiko, Gewerbesteuer zahlen zu müssen. Doch davor kann man sich schützen.
Gegen die Flut interner E-Mails können professionelle Chat-Programme helfen. Auch die Büroorganisation kann in die Cloud verlagert werden.