Wettbewerbe: eine Chance für junge Architekt:innen?
Wie Wettbewerbe dem Nachwuchs mehr Möglichkeit bieten könnten. Dennis Ewert wüsste es.
Wie Wettbewerbe dem Nachwuchs mehr Möglichkeit bieten könnten. Dennis Ewert wüsste es.
Die Europäische Kommission sucht Projekte und Konzepte, die die Werte Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion veranschaulichen.
Bewerben können sich neben Planungsbüros auch in Thüringen in der Baukultur engagierte Personen, Initiativen und Medienschaffende
Der bdla gibt jungen Landschaftsplanern auf der Buga 2021 eine Bühne in Form der Ausstellung „Frischgrün21“.
Welche Wettbewerbe, Preise und Awards sind offen für Studierende? Unsere Liste hilft weiter.
Auf Ressourcen, die im Überfluss vorhanden sind, zielt der diesjährige Förderaufruf „Material in Fülle“ der Fritz und Trude Fortmann-Stiftung.
Der bdla legt beim Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2021 einen Fokus auf sozial und ökologisch durchdachte Freiräume.
Die „Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020" ist für Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur offen.
Insgesamt 31 Hochhäuser aus 14 Ländern waren nominiert. Aus fünf Finalisten wurde ein Sieger gewählt.
Das Deutsche Architekturmuseum sucht grüne Inseln im Großstadtmeer für seine Ausstellung „Einfach Grün“, die am 11. Dezember startet.
Im Gedenken an seinen Gründer würdigt das Büro RKW Architektur+ die Handzeichnung in einem CAD-dominierten Studium.
Acht BDA-Landesverbände vergeben erstmals gemeinsam den Architekturpreis „max40“. Die Auszeichnung soll junge Büros bekannt machen.
Für ein historisches Industrieareal in Backnang bei Stuttgart sucht die IBA 27 mit einem offenen städtebaulichen Wettbewerb "radikale Ideen“.
Die Golden Cubes Awards würdigen die baukulturelle Bildung an Schulen. Die deutsche Vorauswahl wurde nun getroffen.
Der Europan-Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die produktive Stadt“. Ausgezeichnete Einreichungen deutscher Standorte.
Der Sieger für Kölns „Historische Mitte“ steht fest: Volker Staab hat den Wettbewerb für das neue Gebäudeensemble am Roncalliplatz gewonnen.
Unter den Finalisten des Start-up-Wettbewerbs Green Alley Awards finden sich auch zukunftsfähige Ansätze, die Architekten auf Ideen bringen könnten
Wie ein Bistum, eine kleine und eine größere Stadt von offenen Wettbewerben profitiert haben.
Hans-Peter Achatzi und Uwe Dahms haben den Zeit- und Geldaufwand von Vergabeverfahren untersucht. Ihre wichtigsten Ergebnisse
Im pfälzischen Germersheim steht die klassizistische Stadtkaserne historisch-repräsentativ, aber bisher auch lästig herum – als Barriere zwischen der Altstadt und den Wiesen am Rhein.
Wolfsburg will ein „Bildungshaus“, in dem sich die Stadtbibliothek, ein Medienzentrum, die Volkshochschule und eine Sekundarschule gegenseitig befruchten.
Im Jahr der Fußball-WM, aber noch rechtzeitig vor dem ersten Anstoß, führt eine 14-tägige Architekturreise vom 13. bis 26. März durch das bunteste und bevölkerungsreichste Land Südamerikas.
Einen Italien-Schwerpunkt setzt 2014 die Architektenkammer in Elbflorenz, vulgo Dresden.
[caption id="attachment_27762" align="alignright" width="243"] Foto: Jovis Verlag[/caption] 40 Bürgermeister, Bauräte und Amtsleiter bekommen weitgehend identische Fragen gestellt und geben weitgehend identische Antworten von dieser Art: „Stadtentwicklung heißt für mich, die Stadt so zu organisieren, dass man darin gut leben kann: ...
[caption id="attachment_27759" align="alignright" width="243"] Foto: Verlag Farbe und Gesundheit[/caption] Der Autor hat sich als Erziehungswissenschaftler lange mit dem Schulbau aus pädagogischer, psychologischer und kindlicher Sicht beschäftigt. Das triste Ergebnis: Gerade Bauten, die in der Fachwelt als architektonisch ambitioniert gelten, werden ...
[caption id="attachment_27757" align="alignright" width="243"] Foto: Eisenhut Verlag[/caption] Wunderhübsche Textminiaturen zu Architektur und Wohnen – vom Teelicht über die Teeküche bis zum Einkaufszentrum. Im Vorwort wird der Autor als „Experte, der über sein Fachgebiet lachen kann“ beschrieben. Es ist ein sehr ...
[caption id="attachment_27754" align="alignright" width="243"] Foto: Verlag Springer[/caption] Selbstständige Architekten sind Unternehmer – auch wenn das höchste Ziel gutes Bauen ist, nicht maximaler Gewinn. Aber selbst wer Profitstreben verachtet, muss wirtschaftliche Grundregeln beachten, sein Büro professionell managen und eine Strategie verfolgen. ...
[caption id="attachment_27752" align="alignright" width="243"] Foto: Taschen Verlag[/caption] Das Buch widerlegt das Klischee, moderne und nachmoderne Architekten würden allesamt in historischen Bauten leben. Das tut nur ungefähr ein Drittel der hundert europäischen Baumeister aus den letzten hundert Jahren, deren Wohnwelten hier ...
Mit einem Crowdsourcing-Wettbewerb sucht das Mineralölunternehmen Total neue Ideen für die Tankstelle der Zukunft. Mitmachen können auch Architekten mit visualisierten Konzepten. Einsendeschluss ist der 3. Oktober, zu gewinnen gibt es insgesamt 18.500 Euro in verschiedenen Preiskategorien.
Die fünf von vielköpfiger Jury gekürten Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Pilotprojekte Schulen planen und bauen“ können bei der Realisierung ihrer Projekte auf kundige Beratung von Schulbauexperten setzen. Das lassen sich die auslobenden Montag Stiftungen jeweils bis zu 100.000 Euro kosten. Sinn des Wettbewerbs ist, Pädagogen, Architekten und Kommunen gemeinsam am Planungsprozess zu beteiligen, um „pädagogische Architektur“ mit Vorbildcharakter zu befördern.