Als Architekt in Thailand: bauen und helfen
Den Job im Büro an den Nagel hängen und irgendwo auf der Welt mit den eigenen Kenntnissen einen Beitrag leisten.
Den Job im Büro an den Nagel hängen und irgendwo auf der Welt mit den eigenen Kenntnissen einen Beitrag leisten.
Die erfolgreichen Regionalkonferenzen zu barrierefreiem und inklusiven Bauen gehen weiter, als nächstes am 18. März online
Das Kollektiv Supertecture und die Studierenden des Corona Design Lab der OTH Regensburg entwarfen corona-sichere Pop-up-Architekturen.
Die IBA Thüringen öffnet ihren Eiermannbau in Apolda. Initiativen, Künstler oder Handwerker können kostenfrei einziehen.
Wie man Hospize plant und welche Architektur ideal ist: Regelungen und ein Beispiel aus Berlin.
Für eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft braucht es gute Architektur. Beispiele aus Frankfurt, Essen und Wien.
Ein Gespräch mit Norbert Post über Wohnformen, Partizipation, Fallstricke und Clusterwohnungen.
Gemeinschaftlich zu wohnen ist ein menschliches Leitmotiv. Die Architektur muss aber Angebote schaffen. Ein neues Buch zeigt, wie es geht.
Ob im Dorf oder in der Metropole: Das soziale Leben in Nachbarschaften wird immer stärker über Apps organisiert.
Für die Armen dieser Welt: Wie die Gruppe Supertecture mit nachhaltiger und sozialer Architektur Entwicklungen in Gang setzt.
Bauliche Nothilfe, von Bautraditionen lernen oder endlich mal ohne EnEV bauen – was Architekten zu Auslandseinsätzen treibt und wer unterstützt
Die Digitalisierung löst als Gegenreaktion den Wunsch nach Gemütlichkeit und Geselligkeit aus
Gute Architektur muss allen offen stehen
Über Defizite und gute Beispiele, mutige Entscheidungen und kleine Eingriffe mit großer Wirkung
Architekten bewegen sich im Spannungsfeld verschiedenster Interessenlagen. Das wirft einige Gewissensfragen auf, die der Philosoph und Architekt Martin Düchs beantwortet
Der demografische Wandel betrifft auch die Planung von Wohnquartieren
Wie die Selbstbau-Möbel eines Sozialprojekts zur Serienreife gelangten
Wieso mutige Architektur abgelehnt wird und wie man ungewöhnliche Entwürfe trotzdem durchbekommt
Wie baut man gute Nachbarschaft? Forscher wurden in einer Plattenbausiedlung fündig
Ein Nachbarschaftshaus und ein Baugruppenprojekt zeigen, wie das inklusive Bauen gelingen kann
Dem Gemeinwohl verpflichtete Initiativen haben in den letzten Jahren Erfolge in der Quartiersentwicklung erzielt und urbane Orte geschaffen.
Gemeinsam baut es sich besser. Das zeigen alternative Projektentwicklungen ebenso wie der Alltag in Büros, die Diversität ernst nehmen.
Die Samtweberei in Krefeld wurde zu Wohnort, Arbeitsplatz und Quartierstreffpunkt. Die Mieter engagieren sich ehrenamtlich im Viertel.
Viele Architekturbüros beschäftigen „freie Mitarbeiter“. Das ist für beide Seiten riskant und kann für den Büroinhaber richtig teuer werden.
Sie sehen schick aus aber machen das Ausruhen zur Qual und dienen sogar der Terrorabwehr: Fotos von Londoner Sitzbänken mit Doppelfunktion
Ein Budenheimer Architekt wollte den Erdbebenopfern von Nepal ein Obdach geben. Zwei Jahre später stehen die ersten Häuser – erdbebensicher.
Deutschlands ärmste Siedlung ist im Notzustand der 1950er-Jahre. Bürger modernisieren, wollen aber bezahlbar bleiben. DABonline verrät wie.
Dächer sind mehr als Ingenieurbauwerke: Sie stehen für unsere Gesellschaft, der sie ein Obdach bieten – und damit für uns alle.
Die Familie ist der Kern der Gesellschaft, doch sie wird immer seltener. Was wird aus der Kernform des Wohnhauses, dem Familienheim?
Wie Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien in Deutschland Architekten werden – und welche Hürden sie dabei überwinden müssen.