Notunterkünfte für Geflüchtete als Design-Build-Projekt
Das ukrainische Planungsbüro balbek bureau entwarf Notunterkünfte, die von Studierenden weiterentwickelt und gebaut wurden.
Das ukrainische Planungsbüro balbek bureau entwarf Notunterkünfte, die von Studierenden weiterentwickelt und gebaut wurden.
Barrierefrei im Mehrgenerationenhaus, in einer Art Reihenhaus oder in Wohnungen, die flexibel für die Zukunft sind.
Rund um eine alte Fabrik finden Wohnen, Arbeiten und Nachbarschaftsprojekte statt. Die Rendite ist hier nachhaltig gedacht.
Beim gemeinschaftlichen Wohnen wird Kommunikation großgeschrieben. Doch welche Räume eignen sich dafür?
In seiner Zukunftsvision rückt Bernhard Kurz die wirklich wichtigen Aspekte für Gesellschaft und Architektur in den Fokus.
Architektur wird oft durch ökonomische Interessen begrenzt. Trotzdem können wir dem Umdenken Gestalt verleihen.
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Häuser in Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen in verschiedenen Kontexten gelingt.
Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das systemische und planerische Lösungen erfordert.
Agnes Förster über gute Nachbarschaft, eine Datenbank voller Ideen und die Lehren aus der Coronakrise.
Zur Absicherung im Alter haben die Kammern ihre Versorgungswerke. Eine kurze Einführung.
Jan Glasmeier hat den Job im Büro an den Nagel gehängt und leistet in Thailand mit den eigenen Kenntnissen seinen Beitrag.
Das Kollektiv Supertecture und die Studierenden des Corona Design Lab der OTH Regensburg entwarfen corona-sichere Pop-up-Architekturen.
Die IBA Thüringen öffnet ihren Eiermannbau in Apolda. Initiativen, Künstler oder Handwerker können kostenfrei einziehen.
Wie man Hospize plant und welche Architektur ideal ist: Regelungen und ein Beispiel aus Berlin.
Für eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft braucht es gute Architektur. Beispiele aus Frankfurt, Essen und Wien.
Ein Gespräch mit Norbert Post über Wohnformen, Partizipation, Fallstricke und Clusterwohnungen.
Ein Nachbericht zur Regionalkonferenz Niedersachsen 2020
Gemeinschaftlich zu wohnen ist ein menschliches Leitmotiv. Die Architektur muss aber Angebote schaffen. Ein neues Buch zeigt, wie es geht.
Ob im Dorf oder in der Metropole: Das soziale Leben in Nachbarschaften wird immer stärker über Apps organisiert.
Wie die Gruppe Supertecture mit nachhaltiger und sozialer Architektur Entwicklungen in Gang setzt.
Bauliche Nothilfe, von Bautraditionen lernen oder endlich mal ohne EnEV bauen: Motivationen, Ansprechpartner, Informationen.
Digitaler Biedermeier: In unseren Städten entwickeln sich Gemütlichkeit und Geselligkeit als Gegenreaktion.
Gute Architektur muss allen offen stehen
Über Defizite und gute Beispiele, mutige Entscheidungen und kleine Eingriffe mit großer Wirkung
Architekten bewegen sich im Spannungsfeld verschiedenster Interessenlagen. Das wirft einige Gewissensfragen auf, die der Philosoph und Architekt Martin Düchs beantwortet
Der demografische Wandel betrifft auch die Planung von Wohnquartieren
Wie die Selbstbau-Möbel eines Sozialprojekts zur Serienreife gelangten
Wieso mutige Architektur abgelehnt wird und wie man ungewöhnliche Entwürfe trotzdem durchbekommt
Wie baut man gute Nachbarschaft? Forscher wurden in einer Plattenbausiedlung fündig