Nachwuchs-Kolumne #273
Solile: ein gemeinschaftlicher Dritter Ort
Im Oderbruch findet man ein gutes Beispiel für den sogenannten Dritten Ort: Solile ist ein solidarischer Hof mit politischer Kraft.
Nachwuchs-Kolumne #273
Im Oderbruch findet man ein gutes Beispiel für den sogenannten Dritten Ort: Solile ist ein solidarischer Hof mit politischer Kraft.
Interview
Arzt Klaus Reinhardt und Stadtplanerin Andrea Gebhard über menschenfreundliche Städte, einsame Alte und Kinder mit Bewegungsmangel.
Fotostrecke
Zwei Ausstellungen erinnern an die die Errungenschaften des „Neuen Frankfurt“ für Architektur, Wohnungsbau und Gemeinwesen.
Nachwuchs-Kolumne #237
Abspecken und offener werden: zwei Vorsätze für die Architektur 2025, Wie kann das aussehen und was sollte sich noch ändern?
Nachwuchs-Kolumne #236
Die Plattform für queer-feministische Perspektiven teilt kurze, kritische Texte. Wer sich machtkritisch über Raum austauschen will, sollte bei Critical Entries reinschauen.
Editorial
Ist Architektur ein sozialer Beruf? Im Stadtbild hat man oft nicht den Eindruck. Dabei hat Architektur großen Einfluss auf das Soziale.
Design Build Projekt
In einem kleinen, feinen Pavillon lädt der Verein „momo hört zu“ zum Gespräch ein. Entworfen und gebaut wurde er von Architekturstudierenden.
Drei Beispiele
Unkommerzielle soziale Räume für Kinder, Jugendliche oder Familien sind selten. Und sie sind eine reizvolle Architekturaufgabe.
Erfolgsgeschichte
Nach Jahrzehnten von Sanierung, Neubau und Aufwertung sind Ergebnsisse zu sehen: mehr Nutzungsmischung und mehr Leben.
Drei Beispiele
Schutz ist mehr als ein wetterfestes Dach. Das zeigen drei Wohnhäuser für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder in besonderen Situationen oder für Obdachlose.