Tageslicht in Innenräumen: die neue Norm DIN EN 17037
Die Anforderungen für Tageslicht in Innenräumen werden höher und sind womöglich nur noch von Fachplanern zu bewältigen.
Die Anforderungen für Tageslicht in Innenräumen werden höher und sind womöglich nur noch von Fachplanern zu bewältigen.
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Theoretisch müssen wir circa 3.750 bautechnische Normen beachten. Wie soll das gelingen udn wo bleiben Spielräume?
Haben wir zu viele Normen und behindern sie die Kreativität? Die Regionalkonferenz am 24. November wird online übertragen.
Wie Übergänge beim Bauen im Bestand barrierefrei und schlagregendicht geplant und ausgeführt werden können.
Die DIN VDE V 0827 beschreibt erstmals ein strukturiertes Vorgehen zum Schutz öffentlicher Einrichtungen vor Terror und Amokläufen.
Mit der neuen DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ haben sich Kostengruppen verändert. Ein Handbuch erklärt neue Begriffe, Definitionen und Rechtsgrundlagen
Wissenswertes zur Neuauflage der DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen
Im Dezember 2018 erschien die grundlegend überarbeitete DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ – was sind die wichtigsten Änderungen?
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen. Was jetzt zu beachten ist.
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen.
Die Ausstellung „Form folgt Paragraph“ trägt Normen, Richtlinien und Bauvorschriften zusammen. Das Kuriositätenkabinett des Baurechts.
Seit 1. Juli gelten für Bauwerksabdichtungen neue Normen. Was ändert das bei Planung und Ausführung der Abdichtung erdberührter Bauteile?
Die geänderte DIN 277 enthält neue Flächenbezeichnungen und eine neue Systematik – und ist insgesamt schlüssig und sinnvoll strukturiert.
Das Standard-Rechenverfahren der Wärmeschutznorm führt zu falschen Ergebnissen. Wer richtige will, muss andere Wege gehen.
Verwendet man den auf der CE-Kennzeichnung ausgewiesenen Nennwert der Wärmeleitfähigkeit, ergibt sich eine stärkere Dämmstoffdicke. Deshalb werden Produkte mit dem Ü-Kennzeichen empfohlen
Der Mindestluftwechsel von Wohnungen muss auch ohne das Öffnen der Fenster durch den Nutzer möglich sein – das legt eine neue Norm fest
Die Kammern engagieren sich verstärkt dafür, dass Normen für Architekten
gut handhabbar sind.
Warum es immer mehr Normen gibt – und wie die Kammern im Interesse der Architekten gegenhalten
Die neue Windlastnorm erfordert auch neue Nachweise der Standsicherheit von Wärmedämmverbund-Systemen. Wichtig dafür ist die Befestigung.