Ausstellung
Architecture and Energy: Von Effizienz bis Recycling
Das DAM macht mit einer opulenten Inszenierung Lust auf energieeffizientes Bauen. Doch etwas weniger Planerperspektive hätte gutgetan.
Ausstellung
Das DAM macht mit einer opulenten Inszenierung Lust auf energieeffizientes Bauen. Doch etwas weniger Planerperspektive hätte gutgetan.
Nachwuchs-Kolumne #258
In einer Baumschule können wir viel lernen: über klimaresistente Bäume, spezielle Wuchsformen oder den Verzicht auf Pestizide.
Ratgeber
Begrünungen senken Temperaturen und verbessern das Stadtklima. Am besten mit Bewässerung und Retention von Regenwasser.
Nachwuchs-Kolumne #253
Endlich: Der Handlungskatalog für Klimagerechte Lehre zeigt, wie sich die Bauwende schon im Architekturstudium verankern lässt.
Bio-Anbieter
Wer Bio-Produkte anbietet, sollte auch ökologisch bauen. Die Neubauten von Weleda und Rapunzel aus Holz und Lehm sind mehr als Imagepflege.
Zwei Beispiele
Sortenrein trennbar, wenig Haustechnik und sparsam bei der Wohnfläche: zwei innovative Projekte zeigen, wie nachhaltig Neubauten sein können.
Petition
Die europäische Bürgerinitiative HouseEurope! fordert, sanieren soll attraktiver werden als neu bauen. Konkrete Vorschläge inklusive.
Ratgeber
Wie werden zirkuläre Projekte entworfen, geplant und in den Leistungsphasen der HOAI abgebildet? Und wie startet man?
Glossar
Was sind die Unterschiede zwischen Wiederverwendung und Wiederverwertung und was bedeuten Downcycling oder Urban Mining?
FAQ
Maßnahmen und Begriffe der EPBD: Nullemissionsgebäude, Gesamtenergieeffizienz, Lebenszyklus und worst-first-Prinzip.