Der Design Build Hörsaal: Green Campus an der FH Erfurt
Ein Projekt der Hochschule Erfurt hebt das studentische Planen und Bauen auf ein neues Level.
Ein Projekt der Hochschule Erfurt hebt das studentische Planen und Bauen auf ein neues Level.
Grundschuld in Goldmark, verschollene Erben, 50 Jahre Leerstand: Die Häuserretter trauen sich an harte Fälle.
Unterschiede bei Materialverbrauch, Vorfertigungsgrad und Wirtschaftlichkeit – ein Überblick.
Schallschutz auch über Normen hinaus: unsere Expertin über Konstruktionsdetails, nachträgliche Maßnahmen und Nachweise.
Gebäude mit alten Bauteilen, Recyclingbaustoffen und sortenrein trennbarem Abrissabfall: Worauf man achten sollte.
Moderne Lehmbauprodukte können Schwachstellen des Holzbaus minimieren, meint ein Pionier der ersten Stunde.
In Berlin entstehen nicht nur provisorische Schulen in Serie, sondern auch dauerhafte Gebäude als Holzmodulbauten
Inzwischen werden selbst mehrgeschossige Gesundheitsbauten aus Holz realisiert. Besuch in einem Pionierbau im Nordschwarzwald.
Weniger Technik, mehr Architektur: Florian Nagler hat es an drei Forschungsbauten erprobt und verglichen.
Das Nachwachsen von Baustoffen braucht Zeit. Aber vielleicht geht es mit anderen Arten ja schneller und sogar vielseitiger?
Zwei experimentelle Bauten zeigen unterschiedliche Wege zum kostengünstigen Bauen und Wohnen.
Ein Besuch in Deutschlands größter Wohnsiedlung aus Holz, die auch sozialen Wohnungsbau bietet.
Viele Möglichkeiten: mit Begrünung, mit natürlichen Baustoffen oder mit einem Recycling-Ansatz.
Jan Glasmeier hat den Job im Büro an den Nagel gehängt und leistet in Thailand mit den eigenen Kenntnissen seinen Beitrag.
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
Die Architektur des Maggie’s Centre in Leeds soll sich positiv auf kranke Menschen auswirken. Dafür sorgen Holz und viel Grün
Zwischen religiöser Bauweise und lokaler Bautradition nimmt die neue Moschee in Cambridge zahlreiche ornamentale Ableitungen vor.
Wiederverwerte Baustoffe, nachgenutzte Bauteile und kuriose Details in einem Wohnhaus in Hannover.
Zwei Holzbau-Pioniere berichten, was heute machbar ist, welchen eigenen Regeln der Baustoff gehorcht und worauf man achten muss.
Wie für eine Waldorfschule ein leerstehender Plattenbau reaktiviert und mit ökologischen Baumaterialien um einen Hort ergänzt wurde.
Eine fränkische Bauernfamilie baut mit ihrem Architekten den abgebrannten Bauernhof wieder auf und erfindet sich neu als Haselnussvermarkter.
In Kressbronn rettete man die letzte, baufällige Scheune und errichtete sie als Bibliothek neu: mit altem Dachstuhl und Sockel aus Dämmbeton.
In Thüringen entwickelt ein junges Architekturbüro einen Gutshof mit Barockschloss schrittweise zu einem modernen Wohn- und Arbeitsort.
Eine Broschüre erklärt, wie baurechtskonform geplant wird und wie Abweichungen kompensiert werden können
Ein neues modulares Konzept soll das soziale Gefüge der Bewohner unterstützen
Mehr als kurze Bauzeiten: Beispiele in Holz und Ziegeln zeigen weitere Vorzüge
Mit den Änderungen der Landesbauordnungen soll der mehrgeschossige Holzbau erleichtert werden. Einschränkungen wird es dennoch geben.
Zur BuGa 2019 entsteht in Heilbronn eine aufwändige „Stadtausstellung“. Überragt wird sie von einem Holzhochhaus
Weltarchitektur in Krün: Mitten im Wald steht Kengo Kumas erster bleibender Bau in Deutschland. Christoph Gunßer traf ihn zum Interview.
Unbelüftete Holzdachkonstruktionen mit Wärmedämmung in der Tragwerksebene sind extrem anfällig für Schäden. Aber man kann sie vermeiden.