Ausgezeichnete Fassadenrekonstruktion
Der internationale Architekturpreis Domigius zeichnet künstlerischen Anspruch und ökonomische Bauen aus. 2016 geht der Preis nach Ungarn.
Der internationale Architekturpreis Domigius zeichnet künstlerischen Anspruch und ökonomische Bauen aus. 2016 geht der Preis nach Ungarn.
Erker und Balkone vermögen mehr über das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit verraten, als man selbst zu glauben weiß
Trotz modernster Technologien sind Putzsysteme für Mauerwerk heute gegen Schäden anfälliger denn je.
Mit dem Hochleistungsdämmstoff Aerogel wird jetzt der Wärmedämmputz leistungsfähiger
Mineralische Putze auf wärmegedämmten Fassaden werden immer dünner – und die Schäden häufen sich. Doch wenn sie zweilagig ausgeführt werden, sind sie stoßfester, sicherer gegen Risse und bieten gestalterische Optionen.
Rettet die Gebäudedämmung das Weltklima oder bedroht sie unsere Baukultur? Die Diskussion ist kontrovers und oft polemisch. Was fehlt, ist eine sachliche, differenzierte Auseinandersetzung.
Auch zeitgenössische Architekten lassen sich gern von Altem inspirieren – ob Kaiserzeit, Bauhaus, Art déco oder Nachkriegsmoderne
Auch als Architekt will man hip und am Puls der Zeit bauen. Doch Trends vergehen, lohnt es da nicht also, beim Bauen auf Substanz zu setzen?
Bauelemente aus Streckmetall bieten vielseitige Möglichkeiten der Gestaltung von Fassaden – und geben zudem optisch ziemlich was her.
Wenn jemand seine Fassade mit einem Wärmedämm-Verbundsystem ausstatten möchte, muss fortan neue Regeln für die entsprechenden Gerüste beachten.
Werden Wohngebäude saniert, wollen alle eins: Balkone. Doch bisher waren angebaute Balkone eher unansehnlich. Das ändert sich nun.
Einen neuartiges Material für Fassadenbekleidungen hat das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen zur Marktreife entwickelt
Metallgewebe verhüllen Fassaden auf denkbar elegante Weise. Neben ästhetischen Vorzügen birgt dieses Material auch technische und gestalterische Qualitäten.
In Hamburg gewinnt ein innovatives Haus mit seiner Algen-Fassade Energie
Potenziale und Probleme einer zeitgenössischen Fassade in historischer Umgebung zeigt der Neubau der Bundeskulturstiftung in Halle
Kein Teil der Fassade wird so stark wahrgenommen wie das Erdgeschoss
Fassaden zeigen Technik – mit digitalen Ornamenten, als wandelbare Gebäudehüllen oder als eine aufs Wetter reagierende Haut
In den Fassaden von Hild und k Architekten vermischen die Zeitschichten
Eine geräuschlose vorgehängte hinterlüftete Fassade gibt es nicht. Gute Planung kann jedoch dazu beitragen, die Geräuschentwicklung so gering wie möglich zu halten.
Metallfassaden sind vielseitig begabt – nicht nur in technischer Hinsicht. Sie bieten auch einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten.
In pflanzenfreundlichen Fassadensystemen ist das Grün von vornherein integriert
Sonnenschutz soll Wärme abhalten und Blendung verhindern — aber er soll auch Tageslicht durchlassen und freie Sicht nach draußen bieten. All das ist vereinbar
Neue Profile und ein neuer Fassadentyp verbessern die Dämmung von Glasfassaden
Fotovoltaikelemente in hoher gestalterischer Qualität lassen sich immer besser in Dach und Fassade integrieren
Fassaden sollen zugleich das Stadtbild bereichern, Kenner inspirieren und Laien gefallen, technisch funktionieren und Nutzern im Gebäude dienen. Ist all das vereinbar?
Beton, Glas, Membranen: Innovative Produkte aus der Baustoffforschung sind energetisch und wirtschaftlich effektiv – und teils schon einsatzreif
Die Wirkung farbiger Fassaden wird auch von ihrer Umgebung beeinflusst, sagt der Farbgestalter Christian Brandstädter.
Das architektonische Konzept des neuen Luxushotels Kameha Grand Bonn forderte die Tragwerksplaner zu besonderen Lösungen heraus
Soll die Anmutung von Holzfassaden lange erhalten bleiben, sind schützende Maßnahmen erforderlich. Sie sind Bestandteil der Planung.
Algen und Pilze gehören nicht an Fassaden und dagegen lässt sich auch etwas tun.