Was ändert sich mit dem GEG?
Das GEG gilt ab 1. November 2020. Wo es mehr Spielraum gibt, was einfacher wird und Rechenbeispiele.
Das GEG gilt ab 1. November 2020. Wo es mehr Spielraum gibt, was einfacher wird und Rechenbeispiele.
Die enorme Menge an Daten, die wir täglich produzieren und konsumieren, hat handfeste räumliche und energetische Auswirkungen
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich.
Wissenswertes zur Neuauflage der DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen
Eine Freiburger Wohnungsgenossenschaft hat ein denkmalgeschütztes Ensemble durch regenerative Anlagentechnik energetisch saniert.
Dank eines Diagrammverfahrens ist eine einfache, schnelle und normkonforme Planung des sommerlichen Wärmeschutzes für Wohngebäude möglich.
Für die Energieeffizienz ist die Gebäudehülle entscheidend. Dabei kann Dämmung unterschiedlich erreicht werden.