Hoher Wirkungsgrad
Hersteller von Brennstoffzellen-Heizungen werben mit Energie-Effizienz und Umweltschutz – vor allem in großen Gebäuden. Stimmt das?
Hersteller von Brennstoffzellen-Heizungen werben mit Energie-Effizienz und Umweltschutz – vor allem in großen Gebäuden. Stimmt das?
Ausnahmen, Freistellungen, viel Arbeit: Karim El Ansari kämpft gegen unwirtschaftliche EnEV-Regeln. Das ist mühsam, aber erfolgreich.
Polycarbonat ist leicht, lässt viel Licht, aber vergleichsweise wenig Wärme durch. Doch die energetischen Potenziale werden nur selten genutzt.
Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Sicherheit, Design – beim Fenster- und Türentausch ist vieles zu beachten. Was genau, erfahren Sie hier.
Vor 40 Jahren trat das Energieeinsparungsgesetz in Kraft. Der Weg zu den Energietresoren von heute war weit – eine Historie.
Spezielle Software ermöglicht auch bei komplexen Anlagen verlässliche Wirtschaftlichkeitsprognosen. Worauf Sie besonders achten sollten.
Energie ist eine unserer Leitwährungen. Deswegen müssen wir Energie sparen, fordert Markus Müller im Standpunkt.
Energietechnik ist eine knifflige Angelegenheit. Gebäude-, Klima-, Sanitärtechnik und Warmwasserversorgung, das will wohl überlegt sein.
Batteriespeicher werden immer attraktiver, um möglichst viel des Stroms aus der Photovoltaik-Anlage selbst zu verbrauchen. So geht’s.
Was Geschäftskonten für Freiberufler kosten: Ein aktueller Überblick informiert, welche Bank sich für Sie lohnen könnte.
Der Dschungel der Energievorschriften und -förderungen soll gelichtet werden. Was genau passieren soll, erklärt Ihnen der folgende Artikel.
Für die Energieeffizienz ist die Gebäudehülle entscheidend. Dabei kann Dämmung unterschiedlich erreicht werden.
Selbst erzeugter Strom lässt sich mit Smart-Home-Technologien an verschiedenste Geräte im Haus optimal verteilen. Worauf Sie achten sollten.
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb: Das ist das Ziel eines neuen Buches zum Thema Wärmepumpenanlagen.
Windkraft ist eine junge Branche: Patrick Jüttemann stellt praktische Windanlagen vor. In einem zweiten Buch gibt er Tipps für Anwender.
Südtirol ist Vorreiter für nachhaltiges Bauen. Thomas Auer sieht Italien als Quelle für klimagerechtes Bauen. Warum erzählt er im DAB-Interview.
Das OLG Düsseldorfie hat entschieden: Die EnEV ist immer eine Mindestanforderung bei Planungs- und Bauverträgen. Was Sie dazu wissen müssen.
Ist der Hype um Bauen mit Photovoltaik vorbei? Qualitativ ist das Thema noch nicht ausgereizt. Ausgewählte Projekte zeigen die Entwicklung.
Ein alter Turm in Pforzheim wurde durchgreifend und schonend saniert. Das Erscheinungsbild hat gewonnen und die Wohnqualität ist gestiegen
Das Standard-Rechenverfahren der Wärmeschutznorm führt zu falschen Ergebnissen. Wer richtige will, muss andere Wege gehen.
Soll Architektur enthüllen oder verhüllen, bedecken oder entdecken lassen? Der Widerstreit wird durch heutige Techniken neu belebt
Was läge Architekten näher als das Engagement fürs eigene Heim? Immer wieder werden sie dafür als Bauherren von der KfW preisgekrönt
Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern gibt es viel zu beachten. Wir sagen Ihnen, was Sie berücksichtigen sollten
Mit den heutigen Systemen lassen sich auch ausgefallene Gründächer realisieren
In Deutschlands Metropolen boomt das Kurzzeit-Mieten von Autos – besonders, seit Carsharing-Fahrzeuge überall am Straßenrand stehen können.
Als „InnovationCity Ruhr“ soll Bottrop bis 2020 zur Modellstadt für Energieeffizienz werden. Architekten spielen dabei aber kaum eine Rolle
Deutschlands Weltausstellungs-Pavillon in Mailand zeigt organische Photovoltaikzellen in einem leichten Seilnetz-Tragwerk
Strahlungswärme aus Flächen- und Sockelheizungen kann das Dämmen ersparen – vor allem in Altbauten mit massiven, dichten Außenwänden
Deutschlands Heizungen sind oft zu niedrig ausgelegt – und arbeiten darum uneffektiv. Matthias Wagnitz, ZVSHK, engagiert sich für eine Verbesserung
Windräder stehen nicht nur in der Landschaft. Sie lassen sich auch in Gebäude integrieren