GEG: Neuer Energieplaner
Der Energieplaner 20 beruht auf den aktualisierten energetischen Anforderungen, hilft bei Berechnungen und Nachweisen.
Der Energieplaner 20 beruht auf den aktualisierten energetischen Anforderungen, hilft bei Berechnungen und Nachweisen.
Die Förderungen von KfW und BAFA werden ab Januar 2021 mit der BEG neu geordnet. Über den Zeitplan und die Inhalte
Was das neue GEG für Neubau, Bestand, Nachweisführung, erneuerbare Energien, Energieausweise und Energieberatung bedeutet.
Tragwerksplaner Thorsten Helbig plädiert für Ehrlichkeit – in der Konstruktion, aber auch bei ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien
Nachhaltigkeit wird im Bestand entschieden. Das neue GEG schafft Voraussetzungen mit einem Quartiersansatz und einer Innovationsklausel.
Das nächste Online-Seminar der Reihe „Besser mit Architekten“ steht am 12. Oktober an. Eine Anmeldung ist bis zum 5. Oktober möglich.
Die intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung und Co. soll für Energieeffizienz sorgen. Was bereits im GEG enthalten ist und womit zu rechnen ist.
Mit einem Musterhaus zeigen Forscher der TU Kaiserslautern, wie durch thermisch aktivierte Wände, Decken und Böden aus Beton solare Wärmeenergie gespeichert wird.
Wie man für Elektroautos Ladestationen plant, welche Stecker es gibt, welche Leistung wo sinnvoll ist und was bald Gesetz wird.
Begeistert vom Raumerlebnis seiner leeren Biomassesilos, baut ein junger Unternehmer ein rundes Haus und macht sein Dorf energieautark.
Die Themen: Urbaner Holzbau, Photovoltaik als Gestaltungselement, Innendämmung und Wandheizung, Wärmepumpen für den Bestand
Das GEG gilt ab 1. November 2020. Wo es mehr Spielraum gibt, was einfacher wird und Rechenbeispiele.
Die enorme Menge an Daten, die wir täglich produzieren und konsumieren, hat handfeste räumliche und energetische Auswirkungen
Wie sich Photovoltaik-Systeme in die Architektur integrieren lassen, wird am 26. September in Berlin vermittelt
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich
Der „Solar Decathlon“ kommt 2021 nach Deutschland. Uni-Teams können sich bewerben
Die Veranstaltungsreihe mit Informationen zu Finanzierung und KfW-Förderung startet wieder
Eine Freiburger Wohnungsgenossenschaft hat ein denkmalgeschütztes Ensemble durch regenerative Anlagentechnik energetisch saniert.
Für das neue Gebäude-Energie-Gesetz schlagen die BAK und ihre Partner eine Experimentierklausel vor, die auf eine CO2-Bilanzierung umstellt.
Nachdem jahrelang fassadenintegrierte Photovoltaik im Fokus neuer Entwicklungen stand, erarbeiten Forscher gestalterisch flexible Lösungen.
Wie teuer ist energieeffizientes Bauen? Ihr Eintrag in eine Projektdatenbank ist gefragt. Die Ergebnisse helfen zukünftig bei der Planung.
Dank eines Diagrammverfahrens ist eine einfache, schnelle und normkonforme Planung des sommerlichen Wärmeschutzes für Wohngebäude möglich.
Baulust statt Landflucht: Neue Perspektiven für verödende Dörfer und Landstriche präsentiert ein Modellprojekt im Taubertal.
Hersteller von Brennstoffzellen-Heizungen werben mit Energie-Effizienz und Umweltschutz – vor allem in großen Gebäuden. Stimmt das?
Ausnahmen, Freistellungen, viel Arbeit: Karim El Ansari kämpft gegen unwirtschaftliche EnEV-Regeln. Das ist mühsam, aber erfolgreich.
Polycarbonat ist leicht, lässt viel Licht, aber vergleichsweise wenig Wärme durch. Doch die energetischen Potenziale werden nur selten genutzt.
Barrierefreiheit, Energieeffizienz, Sicherheit, Design – beim Fenster- und Türentausch ist vieles zu beachten. Was genau, erfahren Sie hier.
Vor 40 Jahren trat das Energieeinsparungsgesetz in Kraft. Der Weg zu den Energietresoren von heute war weit – eine Historie.
Spezielle Software ermöglicht auch bei komplexen Anlagen verlässliche Wirtschaftlichkeitsprognosen. Worauf Sie besonders achten sollten.