Editorial
Analog und digital: Von Bäumen und Schlössern
Technische Revolutionen ermöglichen Architektur, die früher nicht denkbar war. Doch auch analoge Arbeitsweisen sind gefragter denn je.
Editorial
Technische Revolutionen ermöglichen Architektur, die früher nicht denkbar war. Doch auch analoge Arbeitsweisen sind gefragter denn je.
Editorial
Bebauung oder Park, gestaltung oder Wildnis? Gute Planung vereint beides. Dabei gilt es auch, mehr Lebensqualität zu schaffen.
Editorial
Bezahlbares Wohnen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Doch es wird gut und günstig gebaut, teils auch in großen Stückzahlen.
Von Hoffnungslosigkeit ist keine Spur bei vielen Nachwuchsbüros. Mit unterschiedlichen Strategien und Organisationsformen schreiten sie mit Tatendrang voran.
Editorial
Lehmwände in neuen Maßstäben oder riesige Hallen aus Holz beeindrucken. Aber auch nicht so schöne Häuser verdienen eine Chance, nachhaltiger zu werden.
Editorial
Wie Architektinnen und Architekten selbstbewusst und uneitel mit dem Thema Umbau umgehen, Einschränkungen akzeptieren und Vorzüge herausarbeiten.
Editorial
Historische Dorfkerne hier, fantasielose Neubaugebiete und Fertighallen dort. Das Land hat viele Gesichter. Wie soll man dort heute bauen?
Editorial
Ist Architektur ein sozialer Beruf? Im Stadtbild hat man oft nicht den Eindruck. Dabei hat Architektur großen Einfluss auf das Soziale.
Editorial
Das ist noch gut! Das gilt für ein Bauernhaus, ein Verwaltungsgebäude und eine Kunsthalle – und für mehrere Schulen.
Editorial
Flexibilität in der Architektur kostet am Anfang mehr, zahlt sich aber langfristig aus, indem sie bauliche Grundlagen für zukünftige Umbauten schafft.