100 Jahre Berlin: Unvollendete Metropole
Die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ und ihr Begleitprogramm wurden ins Web verlagert, ergänzt von Katalog und Zeitschrift.
Die Ausstellung „Unvollendete Metropole“ und ihr Begleitprogramm wurden ins Web verlagert, ergänzt von Katalog und Zeitschrift.
Jenseits von akkuratem Denkmalschutz oder schicken Lofts kann der Bestandserhalt ganz alltäglich sein. Ein neues Buch zeigt Beispiele.
Zehn Strategien und Projektbeispiele stellt der BDA vor. Die Ansätze sind gemeinwohlorientiert, regional vernetzt und offen für Veränderungen.
Wolfgang Schneider bewegt sich zwischen Dichtung und Wahrheit, Subtilitäten und Absurditäten aus dem Architekten- und Kammeralltag.
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
Nach der Schließung von Tegel wird offensichtlich, wie gut das 70er-Jahre Terminal erhalten ist.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Impulsgeber, Vermittler oder einfach Wohnzimmer: Ein neues Buch zeigt, wie die besten Stadtplätze funktionieren.
Der Lehmbau wird sein Öko-Image los. Wir zeigen Beispiele in zeitgenössischer Architektur und empfehlen Bücher.
Experte im Wohnungsbau: eine uneitle Monografie stellt das Werk des Frankfurter Architekten Stefan Forster vor.
Wohnungsbau als Familiensache: Klaus Wehrle und seine Kinder zeigen mit Projekten, Kostentabellen und Interviews, wie es geht.
Ludwig Leos Umlauftank wurde nach der Sanierung zum ikonischen Denkmal. Ein opulentes Buch gewährt seltene Einblicke.
Frittenbude, Zahnarztpraxis, Gerichtssaal: Wir zeigen die 25 Projekte aus dem Handbuch Innenarchitektur 2020/21 des bdia.
Gemeinschaftlich zu wohnen ist ein menschliches Leitmotiv. Die Architektur muss aber Angebote schaffen. Ein neues Buch zeigt, wie es geht.
Traditionelle Bauweisen waren stets nutzungsgerecht und klimaangepasst. Ein neues Buch nimmt uns mit auf eine faszinierende Weltreise.
Neue Bücher: Stadträume als surreale Collagen oder zeichnerische Referenz an dänische Architektur
Ein 30 Meter langes Mosaik des Künstlers Josep Renau wurde vor der Zerstörung bewahrt, saniert und nun in Erfurt neu errichtet
Warum sieht Berlin so aus, wie es aussieht? Vordenker, Lenker und Praktiker zwischen Moderne, Postmoderne und Gegenwart berichten
Mit Graphic-Novels auf Spurensuche: Le Corbusiers Pavillon am Zürichsee, eine Zwangsversteigerung, ein Mord. Und was verbirgt Zumthors Therme in Vals? Teil 2 unserer Rezensionen
Architekten bewegen sich im Spannungsfeld verschiedenster Interessenlagen. Das wirft einige Gewissensfragen auf, die der Philosoph und Architekt Martin Düchs beantwortet
In Graphic Novels mit Mies von Aachen über Barcelona nach New York und mit Mendelsohn in das wilde Berlin der 1920er. Teil 1 unserer Rezensionen
Raumkapseln, Testlabors und Besiedelungs-Visionen: Zu finden im „Architekturführer Mond“
Neben den Bauhaus-Orten galt das „Neue Frankfurt“ als tonangebendes Zentrum der Avantgarde. Ein neues Buch zeigt, warum
„Make City“ ist eine Aufforderung: zum Selbst-in-die-Hand-nehmen und zur Abkehr vom Gewohnten
Das Bauhaus als internationale Idee, seine Gärten, ein Standardwerk und ein Dessau-Fokus
Wolfgang Bachmann erzählt von der Redaktion einer fiktiven Architekturzeitschrift
Auf der grünen Wiese wird ungebremst gebaut, während Ortskerne aussterben. Ein Handbuch stellt Planungsinstrumente zur Innenentwicklung vor
Von Marl bis Marzahn: zur bunten, großformatigen, kleinteiligen oder alltäglichen Nachkriegsmoderne
Das Bauhaus als Roman-Schauplatz, eine Foto-Reise in ferne Länder, Kriminelles aus der Mustersiedlung Dessau-Törten und das Bauhaus kompakt