CAD, BIM und BMSP: Software-Neuheiten von der BAU 2023
Neue Softwäre für Planung und Projektmanagement für bessere Arbeitsabläufe und optimierte BIM-Schnittstellen.
Neue Softwäre für Planung und Projektmanagement für bessere Arbeitsabläufe und optimierte BIM-Schnittstellen.
Die ausgebuchte BAU 2023 konnte sich nach langer Pause sehen lassen. Die wichtigsten Zahlen und Stimmen im Überblick.
Geprägt von lokalen Traditionen und Materialien: von der Moschee bis zum Fertighaus für Klimaflüchtlinge.
Wir haben aktuelle Ausstellungen, eine Leseempfehlung sowie gastronomische Klassiker und Geheimtipps zusammengestellt.
Die Sonderschau bündelt Forschungsergebnisse von digitaler Bürgerbeteiligung bis zu farbigen Solarzellen.
Die Sonderschau präsentiert Bauprodukte verschiedener Hersteller in Aktion, sowie Tools für Berechnung und Simulation.
Die Sonderschau bietet Messerundgänge und ein Konferenzprogramm rund um das zirkuläre und klimapositive Bauen.
Die Sonderschau zeigt an einer Musterimmobilie Lösungen für hohe Wohnqualität in allen Generationen.
Beim Wohnungsbau gilt München als vorbildlich. Wir haben für Ihren Besuch vor Ort die besten Beispiele aus dem DAB ausgewählt.
Was ist flächensparsamer, günstiger und schneller? Gesammelte Daten erlauben einen Vergleich.
Textile Gewebe für Fassaden können die Luft reinigen und Strom erzeugen. Und sie werden nachhaltiger.
Auf der Suche nach neuen Bauweisen gerät Flachs in den Fokus. Ein erster Pavillon wurde vom Roboter gesponnen.
Energetische Sanierung in bewohntem Zustand und mit vorgefertigten Elementen. Wir zeigen Pilotprojekte.
Drei Neubauten machen sich unabhängig: ohne zentrale Wärmeversorgung, mit Elektrolyse oder Biomeiler.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
Beim Forschungsbau Cube bestehen alle tragenden Bauteile aus Carbonbeton. Die Bauweise ist nun reif für die Praxis.
KI kann Mängel finden oder ein Grundstück optimal ausnutzen. Was schon möglich ist und woran geforscht wird.
Gebäude mit alten Bauteilen, Recyclingbaustoffen und sortenrein trennbarem Abrissabfall: Worauf man achten sollte.
Weniger Technik, mehr Architektur: Florian Nagler hat es an drei Forschungsbauten erprobt und verglichen.
Das Nachwachsen von Baustoffen braucht Zeit. Aber vielleicht geht es mit anderen Arten ja schneller und sogar vielseitiger?
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Zwei experimentelle Bauten zeigen unterschiedliche Wege zum kostengünstigen Bauen und Wohnen.
Recycling-Beton leistet auch konstruktiv und optisch alles. Es fehlt nur Wissen und eine Infrastruktur für die Verwertung.
Wie der Betondruck funktioniert, was bei Planung und Genehmigung besonders ist und wie die Zukunft aussieht.
Holzfaser, Stroh, Zellulose und Co. überzeugen mit ihrer Leistung bei Dämmung, Brandschutz und Dauerhaftigkeit.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Wiederverwerte Baustoffe, nachgenutzte Bauteile und kuriose Details in einem Wohnhaus in Hannover.