Konvent der Baukultur und neuer Baukulturbericht „Infrastruktur“
Infrastruktur ist das Thema im neuen Baukulturbericht und auf dem Konvent der Baukultur. Zu sehen sind auch 10 Parkplatz-Umnutzungen.
Infrastruktur ist das Thema im neuen Baukulturbericht und auf dem Konvent der Baukultur. Zu sehen sind auch 10 Parkplatz-Umnutzungen.
Zur Europawahl haben die BAK und Planungsverbände Forderungen, etwa zu Urheberrecht und Haftung, zur Vergabepraxis oder zu KI.
In der Beton- und Ziegelbranche gibt es neue Ansätze. Etwa ein Verfahren, um aus Bauschutt neuen Bausand zu gewinnen.
Sechs Studierende der TU München zeigen am Beispiel von Schloss Ering, wie Reaktivierung gelingen kann.
Wie lange können Bauherren einen Architektenvertrag widerrufen und wie lässt sich ein Honorarverlust vermeiden?
In diesem Fall zählte das mangelfreie Ergebnis und nicht der Weg dorthin. Entscheidend bleibt aber eine Abnahme.
Der Architekturwettbewerb verlangt uns einen ambivalenten Spagat zwischen kreativer Leidenschaft und Selbstausbeutung ab.
Wie können Studierende der Landschaftsarchitektur keine Freude an Pflanzen haben? Ein Plädoyer für die wichtigste Grundlage unseres Schaffens.
Am 1. März diskutierten Studierende in Hannover über die Transformation des Architekturstudiums. Fünf Forderungen kamen dabei heraus.
Baukosten zuverlässig planen, Büro und Projekt effizient managen, BIM-Modelle in Echtzeit visualisieren.