Tag der Architektur 2024: Berichte aus den Bundesländern
Zu sehen gab es Außergewöhnliches: ein saniertes Jagdschloss, eine Kita-Kirche oder Fassadenbegrünung. Aber auch „ganz normale“ Bauaufgaben.
Zu sehen gab es Außergewöhnliches: ein saniertes Jagdschloss, eine Kita-Kirche oder Fassadenbegrünung. Aber auch „ganz normale“ Bauaufgaben.
Erstmals wird die umfangreiche und abwechslungsreiche Baugeschichte des Modehändlers C&A gewürdigt. Dafür wurde das Firmenarchiv geöffnet.
Neben der Bezahlbarkeit muss es auch ein Recht auf Qualität und Ästhetik geben, auch (und gerade) für niedrige Einkommensschichten.
Zentral und kompakt, oder aufgelockert am Ortsrand. Mit Fassaden aus Fliesen oder Holz. Oder gleich huckepack auf Altbestand.
Drei Projekte zeigen, wie attraktiver Wohnraum für Studierende entstehen kann. Mit unterschiedlichen Graden von Gemeinschaft.
Zwei große Sanierungs-Projekte im Berliner Umland schaffen neuen Wohnraum an Orten mit langer Militärgeschichte.
Wer sich für die Laufbahn im öffentlichen Dienst entscheidet, hat große Chancen, die Städte von morgen zu gestalten.
Während die Politik Vorfertigung als isolierte Lösung betrachtet, sollten Architekten serielle Fertigung und individuellen Entwurf zusammenführen.
Wie Holzbau sortenrein bleibt: Dank Wiederverwendung, leimfreier Verbindungen und Holzbausteinen nach dem Lego-Prinzip.
Warum sind Architekturbüros besonders gefährdet? Wie kann man sich schützen, was ist im Ernstfall zu tun und was leisten Cyberversicherungen?