„I’m actually become a new handy“
Englisch wird beim Entwerfen und Bauen immer wichtiger. Aber es steckt voller Tücken, weiß die Fachbuchautorin Sharon Heidenreich.
Englisch wird beim Entwerfen und Bauen immer wichtiger. Aber es steckt voller Tücken, weiß die Fachbuchautorin Sharon Heidenreich.
Der Verzicht auf ein Bodengutachten bringt schwere Haftungsrisiken.
Die Handzeichnung hat auch im CAD-Zeitalter nicht ausgedient. Wer seine Ideen und Vorstellungen schnell mit dem Stift skizzieren kann, spart viel Zeit und wird Bauherren leichter überzeugen.
Zur Bekleidung von Decken und Wänden in Flucht- und Rettungswegen gibt es neue nicht brennbare Werkstoffe.
Hochhäuser gelten oft als technisch fortschrittlich und stadträumlich schlecht. Der Frankfurter Opernturm versucht das Gegenteil: den Rückgriff auf traditionelle Werte bei Fassade und Platzbildung.
Hauptsache, schön schief und schön hoch: Wie lokale Architekten in Singapur ein Projekt von Daniel Libeskind umsetzen.
Zum Höhenrausch ist ein Formenrausch gekommen, der nicht nur Bauherren anstrengt.
Hochhausbauer suchen eine grüne Zukunft – oft mit Hightechmaschinen, immer öfter mit Holz.
Was tun, wenn 30 Jahre alte Bauten kulturell wertvoll, aber technisch verschlissen sind? Münchens Antwort: abreißen und sofort rekonstruieren.
Deutschland sollte sich dem Bau von Hochhäusern nicht verschließen. Doch die hohen Bauten müssen Teil einer durchdachten Stadtplanung sein und die nötige Akzeptanz in der Bevölkerung finden.