Urheberrecht – Waffe oder Werkzeug?
Das Urheberrecht sei das schärfste Schwert des Architekten.
Das Urheberrecht sei das schärfste Schwert des Architekten.
Andreas Danler vom Bartenbach Lichtlabor über Chancen und Risiken bei der Planung von LED-Beleuchtungen
Eigenerklärungen von Wettbewerbsteilnehmern müssen vom Auslober nicht gründlich überprüft werden, entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf zum Berliner Schloss. Das wirft Fragen nach dem Sinn solcher Erklärungen auf.
Die Zeche Zollverein in Essen feiert sich als zentraler Ort der Kulturhauptstadt Ruhr. Hier fokussieren sich aber auch die Probleme der Neuerfindung eines Ortes.
Können Städte kleiner werden und dabei gewinnen? Die IBA Sachsen-Anhalt zeigt, wie das mit zäher und sensibler Vor-Ort-Arbeit geht – aber auch, wie aufgepfropfte Konzepte scheitern.
Im Kulturjahr 2010 schwankt das Ruhrgebiet zwischen Heimatverbundenheit und
globaler Avantgarde – auch in den Bauten
Im Vergabeverfahren darf die Entfernung zwischen Wohnort des Bewerbers und Projektort nur Nebensache sein. Doch erreichbar und präsent muss er bei Bedarf sein.
Unter den Volksvertretern sind Architekten nur eine kleine Minderheit – aber Einfluss auf Anliegen des Berufsstands haben sie.
Grüne Zertifikate, Haustechnik, Marketing und Arbeitsorganisation beim Bauherrn: Für Susanne Leson hat Innenarchitektur viele Facetten.