Mauerwerk 3.0
Mauern war noch nie eine besonders einfache Arbeit. Innovative Mörtelpads machen das Mauern leichter, schneller und sicherer.
Mauern war noch nie eine besonders einfache Arbeit. Innovative Mörtelpads machen das Mauern leichter, schneller und sicherer.
Entwurf und Konstruktion, Grundrisse, Soziales oder Ökologie? Alles nicht so wichtig. Was Architektinnen kennen müssen, ist die Gender-Theorie – unsere Glosse.
Arbeitsgemeinschaften bieten gerade kleinen Büros Chancen. Die Risiken lassen sich mit gut durchdachten Verträgen begrenzen
Viele selbständige Architekten müssen Abgaben an die Künstlersozialkasse entrichten. Ob sie es wirklich tun, wird ab Januar strenger geprüft.
31 ist in der Architekturwelt kein Alter. Erst recht keins, um sein eigenes Büro zu gründen. Roberto Kaiser aus Ulm hat genau dies getan und berichtet uns von seiner Perspektive.
Was ein Architekt in einem Projekt zu leisten hat, regelt der jeweilige Vertrag oder das Vertragsrecht – aber meist nicht die HOAI.
Moderne oder Tradition – wo soll man hin als Architekt? Und sind diese beiden Wege überhaupt die einzig begehbaren? Nun ist ein Architekt unter die Autoren gegangen, um zu zeigen, dass man noch einen dritten Weg gehen kann.
Kein historisches Zentrum einer europäischen Großstadt ist so tot wie das von Kaliningrad. Nun will die einst stolze Stadt ihr Zentrum erneuern
Auch zeitgenössische Architekten lassen sich gern von Altem inspirieren – ob Kaiserzeit, Bauhaus, Art déco oder Nachkriegsmoderne
Auch als Architekt will man hip und am Puls der Zeit bauen. Doch Trends vergehen, lohnt es da nicht also, beim Bauen auf Substanz zu setzen?